Der Wettbewerb »European Robotics Challenge« (EuRoC) hat das Ziel, die europäische Robotik-Industrie mit innovativen Technologien für Produkte und Dienstleistungen in ihrer globalen Marktführerschaft zu stärken. Hierfür arbeiten Forscher, Technologielieferanten, Systemintegratoren und Anwendungsexperten in Teams zusammen, um Anwendungen für anspruchsvolle Produktionsabläufe zu entwickeln und praktisch umzusetzen.
Die zu lösenden Szenarien sind in drei Anwendungsdomänen, sog. »Challenges«, aufgeteilt, die die Teilnehmer lösen müssen. Hierzu gehören die Entwicklung einer rekonfigurierbaren interaktiven Produktionszelle, eines Logistik- und Manipulationssystems für Produktionshallen und schließlich einer verbesserten Anwendung von Mikroflugzeugen zur Versorgung und Überwachung großer Pflanzen.
Der Wettbewerb besteht aus drei Runden mit jeweils drei Selektionsphasen. Nach jeder Runde reduziert sich die Teilnehmerzahl und die finanzielle Förderung steigt. Mitglieder des EuRoC-Konsortiums aus Forschung und Industrie stellen den Teams Hard- und Software zur Verfügung, die sie für die automatisierte Lösung nutzen können.
»Challenge Hosts«, Experten aus dem Konsortium, die sich mit den entsprechenden Roboterplattformen sehr gut auskennen, unterstützen die Teams.
Für die erste Runde hatten sich 102 Forschungsteams beworben, 15 von ihnen haben nun die 2. Runde erreicht und können sich über weitere Fördergelder in Höhe von 5,6 Mio Euro freuen. Dafür müssen sie domänenspezifische Aufgabenstellungen lösen und auch eine kreativere »Freestyle-Task« lösen.
Schließlich müssen sie einen Prototyp für einen Endnutzer vorführen. Für das Erreichen der letzten dritten Runde stehen für 6 Teams noch einmal 1,3 Mio Euro bereit.
Das Fraunhofer IPA beteiligt sich an EuRoC, indem es für das erste Anwendungsszenario, die Produktionszelle, Hard- und Software bereitstellt und den Teilnehmern als Challenge Host fachliche und technische Unterstützung bietet. Der Gewinner des Wettbewerbs wird im Jahr 2017 ebenfalls am Fraunhofer IPA gekürt.
Fachlicher Ansprechpartner
Ramez Awad | Telefon +49 711 970-1844 | ramez.awad@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Redaktion
Karin Röhricht | Telefon +49 711 970-3874 | karin.roehricht@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer IPA
Pressekommunikation
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart
Jörg Walz | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Weitere Berichte zu: > Aufgabenstellungen > Fraunhofer-Institut > Fördergelder > Gewinner > Produktionstechnik > Produktionstechnik und Automatisierung > Software > Szenarien > automatisierung > ipa > Überwachung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften