Weltweit häufig zitierte Forscher

Andreas Rosenwald Foto privat

Andreas Rosenwald, Leiter des Instituts für Pathologie, und Frank Würthner, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, gehören neu zu den „Highly Cited Researchers“.

Ihre Forschungsergebnisse wurden in den vergangenen zehn Jahren weltweit besonders oft von anderen Wissenschaftlern zitiert. Die Zitationshäufigkeit gilt als Messgröße für die wissenschaftliche Qualität einer Arbeit. Ermittelt wurden die Werte vom US-Unternehmen Thomson Reuters, das dafür auf wissenschaftliche Datenbanken zurückgriff.

Andreas Rosenwald erforscht die Ursachen von Blut- und Lymphknotenkrebs. Dies sind relativ häufig auftretende, bösartige Erkrankungen, die von Zellen des Knochenmarks (Leukämien) oder des lymphatischen Systems (Lymphome) ausgehen.

Durch umfangreiche Analysen des Erbguts der Tumorzellen (genomische Analysen) ist es in den vergangenen zehn Jahren gelungen, die Vielzahl der unterschiedlichen Lymphomtypen präziser zu definieren, so dass Leukämie- und Lymphompatienten heute von einer tumorspezifischen, zielgerichteten Therapie profitieren können.

Zusammen mit vielen anderen Wissenschaftlern und klinischen Kollegen arbeitet er daran, diese modernen genetischen Methoden noch mehr als bisher in die Diagnostik und die Therapieentscheidung von Patienten mit Blut- oder Lymphknotenkrebs einfließen zu lassen.

Frank Würthner ist einer der Begründer des Gebiets der supramolekularen Farbstoffchemie und entwickelt Funktionsfarbstoffe für Anwendungen in der organischen Elektronik und Photovoltaik. Würthner will auch Farbstoff-basierte Materialien entwickeln, die mit Hilfe von Sonnenlicht Brennstoffe erzeugen können.

Hierzu setzt er auf biomimetische Konzepte und entwickelt synthetische Nanoreaktoren, in denen Farbstoffe ähnlich wie in den natürlichen Photosyntheseapparaten die Energie des Sonnenlichts einsammeln und anschließend zur photokatalytischen Wasserspaltung nutzen können.

Dieses Ziel verfolgt er als Mitglied im bayerischen Forschungsnetzwerks „Solar Technologies go Hybrid“, das vom bayerischen Wissenschaftsministerium mit 50 Millionen Euro gefördert wird.

Andere häufig zitierte Würzburger Forscher

Die Auszeichnung als „Highly Cited Researcher“ ging in der vergangenen Jahren mehrfach an Professoren der Uni Würzburg – vier davon kommen aus der Chemie: Waldemar Adam (Organik), Helmut Werner (Anorganik), Peter Schreier (Lebensmittelchemie) und Peter Riederer (Klinische Neurochemie, Universitätsklinikum).

Auch vier Botanik-Professoren aus Würzburg belegten hinsichtlich der Zitationshäufigkeit bereits Spitzenpositionen: Ulrich Heber, Rainer Hedrich, Werner Kaiser und Ulrich Schreiber. Sie alle sind oder waren am Lehrstuhl für Botanik I – Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik tätig.

Media Contact

Gunnar Bartsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer