WAK-Preise an junge Wissenschaftler aus dem IPF Dresden

Amelie Leipprand und Dr: Axel Spickenheuer Foto: Emanuel Richter

Junge Wissenschaftler aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) werden am 7. Oktober 2014 im Rahmen der Messe COMPOSITES EUROPE in Düsseldorf mit Preisen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik WAK ausgezeichnet. 

Herr Dr.-Ing. Axel Spickenheuer erhält für seine Dissertation den mit 5000 EUR dotierten Oechsler-Preis, der für herausragende Forschungsarbeiten zu Methoden und Ansätzen zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen vergeben wird. 

Frau Dipl.-Ing. Amelie Leipprand wird für Ihre Diplomarbeit der mit 4000 EUR dotierte Wilfried-Ensinger-Preis für die Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen zuerkannt. 

Beide Arbeiten wurden von Herrn Prof. Dr. Gert Heinrich (IPF und TU Dresden) betreut und an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, verteidigt. Die experimentellen Arbeiten wurden am IPF durchgeführt. Beide Preisträger werden für Forschungsergebnisse geehrt, die den Weg für noch breitere Anwendungen von Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) ebnen.

In seiner Arbeit „Zur fertigungsgerechten Auslegung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen für den extremen Leichtbau auf Basis des variabelaxialen Fadenablegeverfahrens Tailored Fiber Placement“ hat Herr Dr. Spickenheuer weit über den Stand der Technik hinausgehende Grundlagen zur Bauteilmodellierung entwickelt.

Dadurch wird es möglich, das Leichtbaupotenzial von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen deutlich effektiver auszunutzen. Hoch belastete Bauteile können durch optimierte Gestaltung der Faserverläufe entsprechend der auf das Bauteil wirkenden Kräfte mit geringerem Materialeinsatz hergestellt werden: Die Teile werden dadurch bei exzellenten Eigenschaften leichter und kostengünstiger.

Zudem erlaubt die auf Basis der Arbeiten von Herrn Dr. Spickenheuer mögliche praxisgerechte Vorausberechnung von Verbundwerkstoffstrukturen mit variabelaxialer Belastung nunmehr den Einsatz fortschrittlicher FKV-Fertigungstechnologien in neuen Anwendungsfeldern z.B. in der Luftfahrt und im Automobilbau. Zur praktischen Verwertung seiner Ergebnisse hat Axel Spickenheuer bereits während seiner Promotion mit einem Partner die Complex Fibre Structure GmbH gegründet. (Pressemeldung vom 29.7.2013, idw-online.de/de/news545354)

Auch Amelie Leipprand hat mit ihrer Diplomarbeit „Experimentelle und numerische Untersuchungen der Materialeigenschaften mittels Tailored Fibre Placement gefertigter unidirektionaler Faserkunststoffverbunde“ wichtige Ergebnisse und Grundlagen für die Optimierung von Faser-kunststoffverbunden für den Extremleichtbau geliefert.

Sie wandte sich vor allem Phänomenen bei der Fadenablage zu und untersuchte, wie die entstehende Welligkeit des Fadenverlaufs infolge der Ablage und Fixierung des Verstärkungsfadens mittels Zickzackstich die Materialeigenschaften Steifigkeit und Festigkeit beeinflusst. Die Erkenntnisse fließen in Simulations- und Berechnungs-verfahren ein und werden bereits industriell genutzt.

Zur Zeit arbeitet Amelie Leipprand als wissenschaftliche Assistentin der Technischen Universität Dresden am Lehrstuhl von Prof. Heinrich und am IPF an ihrer Dissertation.

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK prämiert jährlich die deutschlandweit besten wissenschaftlichen Arbeiten der Kunststofftechnik. Ziel ist es, sowohl wichtige Fortschritte in Wissenschaft und Technologie der Kunststoffe zu dokumentieren als auch junge Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu motivieren und zu unterstützen.

Die Preise orientieren sich an den drei Schwerpunkten kunststofftechnischer Forschung und Ausbildung: Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung. Die Preise werden von drei innovativen Unternehmen der Kunststofftechnik zur Verfügung gestellt (Ensinger GmbH, Oechsler AG und Georg Franz & Brose GmbH).

Die Übergabe der Preise erfolgt am 7. Oktober 2014, 13:15 auf der Messe COMOSITES Europe, Messe Düsseldorf, Halle 8b, Stand D36.

Fachliche Details zu den Arbeiten auf Anfrage.
Fachlicher Direktkontakt:
Prof. Dr. Gert Heinrich gheinrich@ipfdd.de 0351 4658-361

Media Contact

Kerstin Wustrack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer