Vier Sieger im EU-Ziel2-Wettbewerb "Bio.NRW" des Innovationsministeriums stehen fest

Die Gewinner in dem ersten Wettbewerb „Bio.NRW“ stehen fest. Vier Projektteams mit insgesamt zehn Partnern aus Universitäten, Forschungsinstituten und einem Unternehmen haben die Aufforderung vom Innovationsministerium erhalten, einen Förderantrag zu stellen. In dem Förderantrag sollen sie belegen, dass sie auch die finanziellen und formalen Voraussetzungen für eine Förderung aus Landes- und EU-Mitteln erfüllen. Für die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Biotechnologie stehen insgesamt bis zu 25 Millionen Euro aus dem NRW-EU-Ziel2-Programm bereit.

„Großunternehmen wie Bayer, Cognis, Evonik, Henkel oder Lanxess prägen traditionell Nordrhein-Westfalen als einen der bedeutendsten Standorte für die industrielle Biotechnologie in Deutschland. Jetzt kommen weitere starke Konsortien aus kleinen und mittleren Unternehmen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen hinzu“, sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart. An der im Frühjahr 2008 gestarteten Wettbewerbsrunde haben sich sechs Projektkonsortien beteiligt. Eine fünfköpfige Jury hat die unten aufgelisteten Vorhaben zur Förderung vorgeschlagen.

Die Gewinner des Wettbewerbs „Bio.NRW“ sind:

Technische Universität Dortmund – Technologieplattform Biokatalyse

bitop AG – Neue biokatalytische Verfahren für aminosäure- und zuckerbasierte Extremolyte

Universität Düsseldorf – Technologieplattform ExpressO

Universität Bielefeld – Technologieplattform Polyomics

Media Contact

André Zimmermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer