Verleihung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Preises an den Bildungsforscher Jürgen Baumert

Verleihung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Preises
Donnerstag, 21. Juni, 16.00 bis 18.00 Uhr,
Festsaal der Leopoldina
Jägerberg 1 (vormals Moritzburgring 10)
06108 Halle (Saale)

Programm:
• Begrüßung, Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina
• Grußwort, Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
• Laudatio, Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Vize-Präsidentin der Leopoldina
• Überreichung der Urkunde an Prof. Dr. Jürgen Baumert
• Vortrag des Preisträgers Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin:

„Die Situation des deutschen Bildungssystems: Was hat sich geändert, was wird sich ändern, was folgt daraus?“

Jürgen Baumert, Bildungsforscher und Leopoldina-Mitglied seit 2003, gilt in Deutschland als Nestor der empirischen Bildungsforschung – nicht zuletzt seit er im Jahr 2000 Leiter der ersten deutschen PISA-Studie war. Er erhält die Auszeichnung für seine wichtigen wissenschaftlichen Impulse, mit denen er die bildungspolitische Diskussion und die Reformanstrengungen in der deutschen Bildungslandschaft bereichert hat.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines dreitägigen öffentlichen Symposiums zu Ehren des Leopoldina-Mitglieds Carl Friedrich von Weizsäcker (1912 – 2007) mit dem Titel „Physik, Philosophie und Friedensforschung“ statt.

Bitte melden Sie sich bis zum Dienstag, 19. Juni, verbindlich per E-Mail unter presse@leopoldina.org für eine Teilnahme an der Preisverleihung an. Teilen Sie uns in dieser E-Mail auch Ihre Interviewwünsche vorab mit.

Media Contact

Caroline Wichmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer