Vom 14.-17. Januar 2009 wurden auf der jährlich in den USA stattfindenden internationalen Konferenz mit angeschlossener Industriemesse "Composites + Polycon" die neuesten Innovationen und Produkte im Verbundbau und im kunststoffverarbeitenden Sektor vorgestellt.
Im Rahmen der Preisverleihung in Tampa, FL erhielt die Professur für Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar für ihren Beitrag "Structural Behavior of Hybrid Timber-Composite Beams" den von der R.J. Marshall Company, Southfield, MI gestifteten "Best Technical Paper Award for Design and Testing 2009" der American Composites Manufacturers Association (ACMA).
Inhalt des prämierten Beitrages war die Vorstellung eines an der Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten innovativen Verbundsystems aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz, welches sich durch eine hohe Tragfähigkeitssteigerung und einfache Handhabung auszeichnet. Dieses neuartige leistungsfähige Verbundsystem kann somit vorteilhaft zur kostengünstigen Verstärkung von bestehenden stabförmigen Holzkonstruktionen eingesetzt werden. Die dazu notwendigen theoretischen und praktischen Vorarbeiten für das vorgestellte Bausystem wurden unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch und Herrn Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober in Zusammenarbeit mit dem thüringer Bauunternehmen Bennert GmbH (Hopfgarten) im Rahmen von zwei F+E Projekten durchgeführt.
In diesem Zusammenhang seien der Thüringer Aufbaubank (TAB) und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschung (AiF) für die Förderung der diesbezüglichen grundlegenden Forschungsvorhaben herzlich gedankt.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch
Dr. Michael Eckardt | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/Bauing/holz/
Weitere Berichte zu: > ACMA > Bauhaus-Universität Weimar > Composites Europe > Holz- und Mauerwerksbau > Holzkonstruktionen > Hybrid Timber-Composite Beams > Polycon > Polymerbeton > Tragfähigkeitssteigerung > US-Industriepreis > Verbundsystem > faserverstärkter Kunststoffen
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften