Universität Potsdam Sieger im Bundeswettbewerb für Spitzenforschung und Innovation in den neuen Ländern

Ein zweistelliger Millionen Euro-Betrag wird in den kommenden fünf Jahren in das geowissenschaftliche Projekt PROGRESS fließen. Das hat Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan am heutigen Montag in Berlin verkündet. PROGRESS ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Zusammen-arbeit im neuen Forschungsnetzwerk „pearls“, das die Universität Potsdam mit 20 außeruniversitären Partnerinstituten Anfang 2009 gegründet hat.

„Wir sind sehr froh über diesen Erfolg und sehen ihn als Auszeichnung für die große Forschungskompetenz in den Geowissenschaften in der Region Potsdam“, erklärt Uni-Präsidentin Professor Sabine Kunst. Unter der Federführung der Universität haben das Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), beide Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft, den PROGRESS-Antrag gestellt.

PROGRESS steht für „Potsdam Research Cluster for Georisk Analysis, Environmental Change and Sustainability“ (Potsdamer Forschungs- und Technologieverbund zu Naturgefahren, Klimawandel und Nachhaltigkeit). Im Kern geht es darum, die Zusammenarbeit mit der Industrie zu stärken und mit neuen Technologien und Methoden Naturgefahren wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Tsunamis schneller zu erkennen und besser einschätzen zu können. Ziel ist es, den Verantwortlichen in den betroffenen Gebieten zu helfen, rechtzeitig die geeigneten Vorkehrungen zu treffen. Die Leitung des Projektes hat Professor Manfred Strecker, PhD, Sprecher des Profilbereiches Erdwissenschaften der Universität Potsdam.

„Ein entscheidender Pluspunkt des Antrags ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verbindung von Geowissenschaften und Politikwissenschaften und damit die direkte Umsetzung in konkrete Politikberatung“, so Kunst.

In dem Umfeld agieren die Projektpartner beispielsweise bereits in Indien. Hier laufen durch rasch abfließendes Gletscherwasser aus dem Himalaya mit großer Sedimentfracht ganze Täler und damit die für Indiens Stromgewinnung notwendigen Kraftwerke Gefahr, zugeschüttet zu werden.

Die Jury für den Wettbewerb, der die Forschung im Verbund von universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie Unternehmen fördern will, bestand aus zwölf Fachgutachtern und sechs weiteren Experten, die speziell die strategische und damit die innovationspolitische Bedeutung der Verbünde einschätzen sollten.

pearls punktet beim Förderprogramm noch ein weiteres Mal:

Im Rahmen von pearls ist die Universität Potsdam auch an dem Projekt „Das Taschentuchlabor: Impulszentrum für integrierte Bioanalyse (IZIB)“ beteiligt.

Dieses Projekt war ebenfalls erfolgreich bei dem Förderprogramm der Bundesregierung. Es wird koordiniert vom Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT).

pearls – Potsdam Research Network
Führende Forschungseinrichtungen haben sich im Januar 2009 auf Initiative der Universität Potsdam (UP) zu einem bundesweit einmaligen Verbund unter dem Namen „pearls o Potsdam Research Network“ zusammengeschlossen. Ziel der insgesamt 21 „Perlen“ ist es, Potsdam als exzellenten Wissenschaftsstandort zu stärken nach dem Motto „Potsdam – Forschung first class“. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist das wichtigste Bindeglied in der „Perlenkette“. Dazu baut die UP derzeit mit ihrer Potsdam Graduate School eine moderne Doktorandenausbildung auf.

Zu den Partnern der Universität Potsdam gehören das Who ist Who der deutschen Wissenschaftsorganisationen: die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei Instituten, die Leibniz-Gemeinschaft mit sieben Instituten, sieben Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) sowie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Softwaresystemtechnik.

Ansprechpartner für PROGRESS:

Professor Manfred Strecker, PhD
Sprecher des Profilbereiches Erdwissenschaften
Universität Potsdam
Tel.: 0331 – 977.5811
Manfred.Strecker@geo.uni-potsdam.de
Dr. Andreas Bergner
Projektkoordinator Profilbereich Erdwissenschaften
Universität Potsdam
Tel.: 0331 – 977.5843
Mobil: 0176 – 4877.2251
Andreas.Bergner@geo.uni-potsdam.de
Die Antragsteller des Projektes PROGRESS:
Universität Potsdam
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum
Weitere Beteiligte:
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg (HFF)
Unterstützer:
Kompetenznetzwerk Geoinformationswirtschaft GEOkomm networks und GEOkomm e.V.
Klimaplattform Brandenburg
Industrie und Handelskammer Potsdam (IHK)
Ansprechpartner für PROGRESS:
Professor Manfred Strecker, PhD
Sprecher des Profilbereiches Erdwissenschaften
Universität Potsdam
Tel.: 0331 – 977.5811
Manfred.Strecker@geo.uni-potsdam.de
Dr. Andreas Bergner
Projektkoordinator Profilbereich Erdwissenschaften
Universität Potsdam
Tel.: 0331 – 977.5843
Mobil: 0176 – 4877.2251
Andreas.Bergner@geo.uni-potsdam.de

Media Contact

Sylvia Prietz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer