Überlebenschancen bei Leberversagen verbessern

Patienten mit Leberzirrhose sterben häufig an den Folgen einer akuten Verschlechterung der Leberfunktion. Neben der Lebertransplantation gibt es bisher keine anderen Therapieoptionen. Nicht selten liegen die Überlebenschancen nach 3 Monaten unter 30 Prozent. Eine wesentliche Ursache für die ungünstige Prognose ist die durch das Leberversagen ausgelöste Immunschwäche, so dass Patienten häufig durch Infektionen versterben.

Ein Forscherteam in der Sektion Hepatologie um Leiter Prof. Dr. Thomas Berg und Dr. Cornelius Engelmann prüft, ob durch Medikamente, die das eigene Knochenmark zur Zellbildung stimulieren, der schwere Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und somit die Überlebenschancen gesteigert werden können.

„Wir untersuchen, ob es möglich ist, betroffenen Patienten einen Wachstumsstimulator zu verabreichen. Mit seiner Hilfe soll der Anteil von Immun- und auch Stammzellen im Blut steigen und somit das Immunsystem einerseits und die Funktion der Leber andererseits stabilisiert werden“, erläutert Engelmann.

Den Patienten wird dabei ein körpereigenes Hormon, der sogenannte Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF), per Spritze unter die Haut gegeben. Das Medikament wird bereits seit Jahren zur Vorbereitung bei gesunden Knochenmarksspendern verabreicht.

Indische Wissenschaftler haben diese Therapie im Rahmen einer Studie mit knapp 50 Teilnehmern bereits erfolgreich angewandt. „Wir untersuchen nun in der größer angelegten GRAFT-Studie deutschlandweit, ob wir die Ergebnisse bestätigen können“, so Studienleiter Engelmann.

Dabei wird die Hälfte der rund 260 Teilnehmer auf herkömmliche Weise therapiert, die andere Hälfte wird zusätzlich mit G-CSF behandelt. Anschließend werden die Patienten über einen Zeitraum von einem Jahr beobachtet. Sollte die indische Studie in Leipzig bestätigt werden, stünde eine neue, einfach zu verabreichende und doch sehr effektive Behandlungstherapie zur Verfügung, hebt Engelmann hervor:

„Die Überlebenschancen der Patienten könnten von 30 auf 60 Prozent steigen. Außerdem stellt sich dann die Frage, welche Rolle sowohl Immun- als auch Stammzellen bei der Behandlung überhaupt spielen.“ Auch dem wollen die Leipziger Forscher in Zusatzprojekten im Rahmen der vorerst auf drei Jahre angelegten DFG-Förderung nachgehen. (Ulf Walther)

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Berg
Sektion Hepatologie
Uniklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Telefon: +49 341 97-12330
Mail: thomas.berg@medizin.uni-leipzig.de
cornelius.engelmann@medizin.uni-leipzig.de

http://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&a…

Media Contact

Diana Smikalla Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer