Gemeinsam den Krebs erforschen
Die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken steigt – mit gravierenden Folgen für die Betroffenen, aber auch für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert deshalb ein neues Verbundprojekt in der Krebsforschung.
In den kommenden drei Jahren stehen PD Dr. Iris Helfrich von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen und ihren Kollegen der Universitäten Wuppertal und Bochum sowie der Lead Discovery Center GmbH Dortmund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Die gemeinsame Forschung dreht sich um die Ras-Gene. Jeder dritte menschliche Tumor ist von Mutationen in diesen Genen betroffen. Dazu gehören häufige Krebsformen wie Magen-, Darm-, Haut- und Lungenkrebs, für die bisher keine ausreichende Therapie existiert.
Als vielversprechend erwies sich jedoch der Versuch die Ras-Proteine pharmazeutisch zu hemmen, so dass beispielsweise deren Einbettung in die Plasmamembran, dem Ort ihres aktiven Wirkens, verhindert wird.
Um einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Ras-spezifischen Wirkstoffs zu erzielen, setzen die Mediziner auf eine Kombination aus molekularbiologischen Methoden, einem chemischem Wirkstoffdesign, der Aufklärung von Proteinstrukturen und medizinischen Testsystemen.
Gelingt ihnen dies, könnten sie damit den klinischen Einsatz von ausgewählten und nebenwirkungsärmeren Medikamenten gegen Krebserkrankungen entscheidend vorabringen.
Das Gemeinschaftsprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Redaktion: Christine Harrell, Medizinische Fakultät, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de
Beate Kostka M.A. | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.uni-duisburg-essen.de/
Weitere Berichte zu: > Krebs > Krebserkrankungen > Krebsforschung > Lungenkrebs > Plasmamembran > Proteinstrukturen > Tumore > UDE > UK
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften