TU-Chemikerin erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Damit würdigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Thieles Forschungsarbeiten zur Strukturbestimmung organischer Verbindungen. Dank dieser Grundlagenforschung soll langfristig die Wirksamkeit von Arzneimitteln oder die Aktivität von Katalysatoren verbessert werden können.

Die 35-jährige Chemikerin forscht am Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Technischen Universität Darmstadt. Der mit 16.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG gilt als die wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland.

Dr. Christina Thiele hat sich in der Fachwelt durch ihre innovativen Arbeiten zur kernresonanzspektroskopischen Aufklärung von Molekülstrukturen einen Namen gemacht. Bei der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (kurz: NMR-Spektroskopie) handelt es sich um eine Methode der Strukturaufklärung, die in verschiedensten Feldern der Chemie eingesetzt wird. Mit ihrer Hilfe ist es nicht nur möglich, ein statisches drei-dimensionales „Bild“ der Verbindung zu erzeugen, sondern auch die in Lösung vorliegenden dynamischen Prozesse zu untersuchen.

Gerade diese dynamischen Prozesse sind für die Funktion der untersuchten Verbindungen oft ausschlaggebend. Thieles Untersuchungen können daher unter Umständen zum Verständnis der zeitlichen Änderung von Molekül-Strukturen und damit zum Verständnis ihrer Funktionen – als Wirkstoffe, Materialien oder auch Katalysatoren – beitragen.

Dr. Christina Thiele wurde 1975 in Linz, Österreich geboren. Sie studierte an der Universität Dortmund und fertigte ihre Diplomarbeit am King's College (London) über Naturstoffsynthesen an. Von 1998 bis 2002 arbeitete Thiele im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Dortmund über Hydrostannylierungsreaktionen und entdeckte dabei ihr Interesse an der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie. Nach ihrer Promotion 2002 begann sie eine Habilitation am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig. 2005 wechselte Thiele an das Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt, um dort bei Prof. Dr. Michael Reggelin ihre Habilitation über NMR-spektroskopische Strukturbestimmungen an kleinen organischen Molekülen in anisotropen Medien fortzusetzen. Frau Thiele hat ihre Habilitation am Fachbereich Chemie am 1. März 2010 erfolgreich abgeschlossen.

Im Jahr 2007 hatte Thiele einen Lehrauftrag an der Universität Dortmund. Sie wurde im März 2008 für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Preis für Habilitanden der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren für Chemie (ADUC) ausgezeichnet, erhielt den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Adolf-Messer-Stiftung 2008 und ist seit Mai 2008 Leiterin einer Emmy-Noether Nachwuchsgruppe am Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie an der TU Darmstadt.

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 jährlich von der DFG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung an sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben. Er soll in gleicher Weise Anerkennung und Ansporn sein und die Ausgezeichneten darin bestärken, ihre wissenschaftliche Karriere gradlinig fortzusetzen. Der Preis ist mit je 16.000 Euro dotiert, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer