TU Berlin: Die Gasturbine der Zukunft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich 1029 von 2016 bis 2020 für weitere vier Jahre mit insgesamt über neun Millionen Euro. In 14 Teilprojekten und einem Integrierten Graduiertenkolleg soll in TurbIn eine Gasturbine mit innovativen Verbrennungskonzepten entwickelt werden, deren Wirkungsgrad enorm verbessert ist.

Erreicht werden soll das auf der Grundlage innovativer Verbrennungskonzepte und indem instationäre, das heißt zeitlich nicht konstante Vorgänge in Verdichtern und Turbinen gezielt ausgenutzt werden.

Weltweit sind sich Expertinnen und Experten darüber einig, dass eine umweltpolitisch und ökonomisch dringend notwendige und sinnvolle Effizienzsteigerung nur noch marginal möglich sein wird, wenn man beim heutigen technischen Konzept einer Gasturbine bleibt.

Während Kolbenmotoren bereits mit dem thermodynamisch besseren Konzept einer Verbrennung bei nahezu konstantem Volumen arbeiten, wurde dieser Ansatz in Gasturbinen trotz des damit verbundenen hohen Potentials zur Brennstoffeinsparung und somit der Reduktion von Treibhausgasemissionen bisher nicht in der Praxis verfolgt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFB wollen deshalb durch einen Wechsel des Verbrennungskonzeptes auch in Gasturbinen eine Verbrennung bei näherungsweise konstantem Volumen erzielen, allerdings ohne Kolben zu verwenden.

„In der ersten Phase des Sonderforschungsbereiches wurden durch den Aufbau komplexer Experimente in Kombination mit der Entwicklung mathematisch höchst anspruchsvoller Methoden die Grundlagen erarbeitet, um nun in dieser zweiten Phase einen entscheidenden Schritt voranzukommen, ein solch vollständig neues Gasturbinenkonzept umzusetzen“, sagt SFB-Sprecher Rudibert King, Professor für Mess- und Regelungstechnik an der TU Berlin.

„Die Erweiterung der Themenfelder in der kommenden Phase entspricht der konsequenten Planung, sich den erkannten Herausforderungen zu stellen, die bei der Interaktion von Verbrennungs- und Strömungsinstationaritäten entstehen“, ergänzt der stellvertretende Sprecher Prof. Dr. Christian Oliver Paschereit, Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik.

Ein zentrales Element des SFB 1029 ist es, zwei unterschiedliche Verbrennungskonzepte zu erarbeiten, die die konventionelle Verbrennung bei konstantem Druck ablösen und einen deutlichen Effizienzsprung erzielen. Das eine der beiden Verbrennungskonzepte, die stoßfreie Verbrennung, ist weltweit einmalig, erfordert aber noch intensive Grundlagenforschung. „Das Konzept der stoßfreien Verbrennung stellt insbesondere für die Regelungstechnik eine sehr große Herausforderung dar, da wir in der Brennkammer eine sehr genaue Brennstoffschichtung gewährleisten müssen“, erläutert Rudibert King.

„Beide Verbrennungskonzepte führen zu starken periodischen Druckschwankungen, die in konventionellen Gasturbinen bewusst vermieden werden. Das Team will die zwangsläufig bestehenden Instationaritäten nicht unterdrücken, sondern ganz im Gegenteil in Verbindung mit den neuen Verbrennungskonzepten gezielt nutzen“, sagt Prof. Dr. Dieter Peitsch, ebenfalls stellvertretender Sprecher und Leiter des Fachgebietes Luftfahrtantriebe. Dazu müssen im Verdichter, der Turbine und dem Kühlsystem der Gesamtmaschine besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die Auswirkungen dieser Instationaritäten gezielt auszunutzen und durch das Einbringen weiterer Instationaritäten die Effizienz sogar noch weiter zu steigern.

Die Vision des Sonderforschungsbereiches ist es, die wichtigsten Technologien in ihrem Zusammenspiel in einer dritten, vierjährigen SFB-Phase zu demonstrieren. Zu diesem Zwecke wurden mehrere neue Teilprojekte eingerichtet, die zum einen die Abschätzung des Einflusses der Räume zwischen Brennkammer und Verdichter beziehungsweise Brennkammer und Turbine zum Thema haben und sich zum anderen mit der Bewertung des potentiellen Wirkungsgradgewinns und der Leistungsfähigkeit der Gesamtmaschine befassen.

Neben der TU Berlin ist auch eine Professur mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen der FU Berlin involviert, um die dort vorhandenen mathematischen Kompetenzen in komplementärer Weise einzubinden. Bereits in der ersten Phase des Sonderforschungsbereiches war diese Kooperation besonders fruchtbar.

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der verschiedensten Fachdisziplinen bleibt eine zentrale Aufgabe des SFB. Verstärkt gefördert wird zudem die Öffentlichkeitsarbeit des SFBs, insbesondere zur Steigerung der Attraktivität von MINT-Fächern für Mädchen bereits in der Schule.

Weiter Informationen zum SFB: http://www.sfb1029.tu-berlin.de/

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Rudibert King
TU Berlin
Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik
Tel.: 030 314-24720
E-Mail: rudibert.king@tu-berlin.de

http://www.sfb1029.tu-berlin.de/

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer