Alexander Fürgut, Martin Weihrauch und Robert Lüdecke konnten für ihren Beitrag, ein Geschicklichkeitsspiel namens „Sandbox“, gleich zwei Auszeichnungen einfahren, den zweiten Preis in der Kategorie „Fun and Games“ und den mit 25 000 Euro dotierten Sonderpreis für die beste Touch-Applikation.
Letzterer war auch der Grund für ein weiteres Bonbon: Eine Reise nach Barcelona. Primärziel dort war freilich nicht ein Bummel auf den berühmten Ramblas, sondern die Siegerehrung im Rahmen des Mobile World Congress, der inzwischen weltweit größten und wichtigsten Messe für die Mobilfunkbranche. Vor rund 300 Gästen durfte hier Alexander Fürgut stellvertretend für sein Team die Auszeichnung durch Miikka Nevasolo, Vorstand des Nokia Asien-Forums entgegennehmen, ein Interview auf der Bühne inklusive.
„Wir haben uns unglaublich über diesen Doppel-Erfolg gefreut“, versicherten die Ulmer Informatiker unisono. Und dies nicht nur des Preisgelds und der Reise wegen. Schließlich seien insgesamt rund 1200 Beiträge eingereicht worden, die meisten davon für ihre eigene Kategorie Unterhaltungsspiele. „Dabei mussten wir auch gegen die Konkurrenz großer professioneller Entwicklerstudios durchsetzen“, sagte der Medieninformatiker Martin Weihrauch, derzeit mit seiner Diplomarbeit beschäftigt. Die hat Robert Lüdecke bereits abgeschlossen, während Fürgut noch studiert, im zehnten Semester des Diplom-Studiengangs Informatik, der bekanntlich bald auslaufen wird.
„Wir haben eine Menge Arbeit in die Entwicklung investiert“, betonen die drei Informatiker, grob geschätzt hätten sie gute vier Wochen diskutiert und programmiert.
Auf die weltweite Ausschreibung aufmerksam geworden seien sie durch einen regionalen Wettbewerb des Ulmer Nokia-Zentrums im vergangenen Frühjahr. Da hatten sie, ebenfalls mit einer selbst entwickelten App, noch den zweiten Platz belegt.
Weitere Informationen: alexander.fuergut@uni-ulm.de, martin.weihrauch@uni-ulm.de oder robert.luedecke@uni-ulm.de
Willi Baur | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-ulm.de
Weitere Berichte zu: > APP > Geschicklichkeitsspiel > Nokia-Programmierwettbewerb > Preisgeld > Sandbox > reizvolle Herausforderung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften