Studierende entwerfen Architekturkonzept für Transporterwerk von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Innovative Konzepte für das zukünftige Werksgelände von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN): Studierende der Leibniz Universität haben in einem Ideenwettbewerb Entwürfe für die Fabrik in Hannover-Stöcken entwickelt. Die besten Konzepte werden am Dienstag, 16. April 2013, im Lichthof des Welfenschlosses prämiert. Anschließend sind die Exponate bis zum 24. April 2013 in einer Ausstellung im Welfenschloss zu sehen. Die Ausstellung wird im Anschluss an die Preisverleihung eröffnet.

Wann? Dienstag, 16. April 2013, 16 Uhr

Wo? Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover

Der Präsident der Leibniz Universität, Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, wird die Preise (Gesamtpreisgeld: 5000 Euro) gemeinsam mit Uwe Schwartz, Leiter Produktionsplanung Volkswagen Nutzfahrzeuge, verleihen.

Der Wettbewerb ist Teil der seit 2008 laufenden Kooperation zwischen Leibniz Universität Hannover und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bei einer Sitzung mit leitenden Angestellten von VWN im Jahr 2011 zum Thema „Zukunftsfähigkeit des VWN-Werkes in Stöcken“ war die Leibniz Universität eingeladen, um abzuschätzen, welchen Beitrag sie zu dem Thema leisten könne. Daraus entstand die Idee eines studentischen Wettbewerbs für eine zukunftsweisende Fabrikplanung im städtischen Kontext. Das Konzept des Wettbewerbs wurde von uni transfer (Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität), Volkswagen Nutzfahrzeuge und den Fakultäten für Architektur und Landschaft sowie Maschinenbau ausgearbeitet.
Entstanden sind elf Visionen für den Produktionstandort in Hannover-Stöcken, von denen fünf prämiert werden. Im Mittelpunkt der städtebaulichen und landschaftsräumlichen Entwürfe sollte die Nähe zwischen Stadt und Werk sowie die Arbeits- und Erlebniswelt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen. Betreut wurden die Studierenden von Carl Herwarth von Bittenfeld (Institut für Entwerfen und Städtebau), Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur) und Prof. Peter Nyhuis (Institut für Fabrikanlagen und Logistik).

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Carl Herwarth von Bittenfeld, Institut für Entwerfen und Städtebau, unter Telefon +49 511 762 2117 oder per E-Mail unter herwarth@staedtebau.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer