Student der Hochschule Heilbronn gewinnt den Heinrich-Blanc-Förderpreis

„Ich hätte vorher nicht damit gerechnet“ freute sich Georg Lamers über die außergewöhnliche Auszeichnung, die ihm aufgrund seiner hervorragenden Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung eines Präsentationsordners“ verleihen wurde.

„Besonders herausstellen möchte ich den Fleiß, den Ergeiz und die Ausdauer meines Studenten eine besondere Arbeit zu leisten, die weit über den üblichen Rahmen hinausgeht. Damit konnte sich Herr Lamers auch gegenüber einem starken Wettbewerb aus anderen Hochschulen erfolgreich durchsetzen.“ lobt der betreuende Professor Dr. Stephan Schäfer, der diese Arbeit als eines der Highlights seiner bisherigen Diplomarbeiten an der Hochschule sieht. Die Co-Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Wagner, ebenfalls aus dem Studiengang Produktion und Logistik der Hochschule Heilbronn.

Beim Heinrich-Blanc Förderpreis handelt es sich um einen Preis initiiert durch die Nachkommen von Heinrich Blanc, dem Gründer des Unternehmens BLANCO und Mitbegründer der E.G.O. in Oberderdingen.

Um den Fortschritt in Baden-Württemberg zu unterstützen wird einmal jährlich ein Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Der Förderpreis der Heinrich-Blanc-Stiftung zeichnet hervorragende Diplomarbeiten, Bachelor- bzw. Masterthesen oder vergleichbare akademische Abschlussarbeiten aus, die durch innovative Produktideen, Produktionskonzepte oder Managementstrategien einen Beitrag zur Stärkung des Mittelstandes in Deutschland, insbesondere im ehemaligen Wirkungskreis von Heinrich Blanc in Baden-Württemberg, leisten.

Verfasser:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer
schaefer@hs-heilbronn.de

Media Contact

Martina Bräsel idw

Weitere Informationen:

http://www.heinrich-blanc-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer