Stifterverband sucht Deutschlands „Stadt der Wissenschaft 2012“

Der Wettbewerb richtet sich an klassische Universitätsstädte und bekannte Technologieregionen ebenso wie an Städte, die ihr Profil als Wissenschaftsstadt noch schärfen wollen. „Es kommt keineswegs auf die Größe der Stadt oder die Zahl der Forschungseinrichtungen an, sondern auf vernetztes Denken, originelle Ideen, nachhaltige Kooperationen und vielfältige Formate“, sagte der Generalsekretär des Stifterverbandes, Andreas Schlüter, anlässlich der Ausschreibung der neuen Wettbewerbsrunde für das Jahr 2012.

Bei dem Wettbewerb ist die Wissenschaft ein ganzes Jahr lang in einer Stadt die Hauptsache. Sechs Städte hat der Stifterverband bisher mit dem begehrten Titel ausgezeichnet: Bremen/Bremerhaven, Dresden, Braunschweig, Jena, Oldenburg und Mainz. Insgesamt haben sich schon über 50 Städte am Wettbewerb beteiligt.

Der Titel wird exklusiv vom Stifterverband für ein Jahr verliehen. Allen bisherigen Siegerstädten ist es gelungen, die Auszeichnung für das eigene Stadtmarketing zu nutzen. Denn für die Stadtentwicklung hat das Thema Wissenschaft mittlerweile eine ähnlich hohe Bedeutung wie der Tourismus erlangt.

Zunächst sind die Städte aufgefordert, bis zum 20. Oktober 2010 eine kurze Ideenskizze einzureichen. Daraus wählt die Jury drei Städte aus, die dann aufgefordert sind, eine Vollbewerbung zu erarbeiten und ihr Konzept in der zweiten, dann öffentlichen Jurysitzung im März 2011 zu präsentieren.

Media Contact

Michael Sonnabend idw

Weitere Informationen:

http://www.stadt-der-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer