Sir Hans Krebs-Preis für Erlanger Genforscherin

Sie entdeckte mit ihrer internationalen Forschungsgruppe, dass die Ursache der ausgeprägten Wachstumsstörung des gesamten Körpers bei Miniaturmenschen ein Defekt im so genannten Perizentrin-Gen ist.

Das Gen ist ein Schlüsselmolekül zur Verankerung der Fäden, an denen die Chromosomen bei der Zellteilung in entgegen gesetzter Richtung in die neuen Tochterzellen gezogen werden. Menschen mit diesem genetischen Defekt werden nicht größer als etwa einen Meter und haben einen relativ kleinen Kopf, sind aber intellektuell weitgehend normal entwickelt.

Sie leiden häufig an Anomalien verschiedener Knochen, starker Weitsichtigkeit, Übergewicht und Diabetes. Ihre Lebenserwartung ist herabgesetzt. Die Forscherin geht davon aus, dass die Entdeckung des Gendefektes die Diagnose der Krankheit verbessert, was hilft, Komplikationen der Erkrankung zu vermeiden.

Möglicherweise kann der Gendefekt auch den Fund der umgangssprachlich als „Hobbit“ getauften Menschen Homo floresiensis erklären, die vor 18 000 Jahren auf der Insel Flores lebten. Es ist umstritten, ob es sich um eine eigene primitive Menschenart oder um moderne Menschen mit einer unbekannten Erkrankung handelt. Die Erlanger Forscher vermuten aufgrund der großen Ähnlichkeit mit den jetzt untersuchten Patienten, dass der Körperbau der Floresbewohner durch Perizentrin-Defekte verursacht worden war. (vgl. uni | mediendienst | forschung Nr. 01/2008 vom 7. Januar 2008, www.uni-erlangen.de/infocenter/meldungen/2008/forschung/01.shtml)

Mit dem von der Hannoverschen Lebensversicherung AG gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Sir Hans Krebs-Preis wird jährlich eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit der medizinischen Grundlagenwissenschaft ausgezeichnet. Der Preis wird von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. im Namen des Stifters an Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler verliehen.

Der Biochemiker und Mediziner Sir Hans Adolf Krebs (*1900 Hildesheim – ?1981 Oxford) entdeckte an der Universität Freiburg, an der er sich 1932 habilitierte, zusammen mit Kurt Henseleit den Harnstoffzyklus. 1933 emigriert er und war in England zunächst an der Universität Cambridge tätig. 1935 wurde er Dozent der Pharmakologie an der Universität Sheffield und entdeckte dort 1937 den Zitronensäurezyklus (Krebs-Zyklus), für den er 1953 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin erhielt. 1954 wurde er auf den Whitley Chair of Biochemistry an der Universität Oxford berufen. Für seine Beiträge auf dem Gebiet der Biochemie wurde Sir Hans Krebs mit zahlreichen Ehrendoktoraten ausgezeichnet, so auch 1974 mit der Ehrendoktorwürde der Medizinischen Hochschule Hannover.

Weitere Informationen für die Medien:

Johannes Eissing
Pressestelle
Tel.: 09131/85-36102
presse@uk-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer