Silicon Science Award 2013

Silizium "verbindet" Mikrosystemtechnik und Photovoltaik

Mikrosystemtechnik und Photovoltaik, als zwei zentrale Schlüsseltechnologien tragen weltweit dazu bei Herausforderungen von gesellschaftlicher Relevanz zu lösen.

Sensoren und optoelektronische Mikrosysteme messen, regeln und überwachen zahlreiche komplexe Prozesse in der Industrie, Forschung und im alltäglichen Leben, vollautomatisch, smart und zuverlässig.

Photovoltaik bietet für 2 Milliarden Menschen abseits vom Versorgungsnetz Chancen auf ein besseres Leben.

Die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH will junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich mit diesen Themen und Forschungsaufgaben auseinander zu setzen und ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Themenfelder:

+ Silizium-basierte Sensorik
+ Silizium-basierte Aktorik
+ Optoelektronische Mikrosysteme
+ Photovoltaik
Bewerbungsschluss:
31.03.2013
Kategorien und Dotierung:
Master-/Diplomarbeiten
1. Preis: 750 Euro
2. Preis: 500 Euro
3. Preis: 250 Euro
Dissertationen
1. Preis: 1500 Euro
2. Preis: 1000 Euro
3. Preis: 500 Euro
Jury:
Prof. Dr. Gerhard Gobsch
Technische Universität Ilmenau
Herr Michael Philipps
Endress+Hauser GmbH+Co. KG
Prof. Bernd Rech
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Institut Silizium Photovoltaik
Prof. Dr. Andreas Schütze
Saarland University
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Werthschützky
Technische Universität Darmstadt
Kontaktdaten:
Uta Neuhaus
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH
Konrad-Zuse-Straße 14
D-99099 Erfurt
Tel.: 0361 663 1160
E-Mail: preis@cismst.de

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Weitere Informationen:

http://www.cismst.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer