Seit einigen Monaten bereits arbeitet die Studierendengruppe „E.Stall-Racing“, so der Name des Elektro-Rennwagen-Teams der Hochschule Esslingen, an einem neuen Boliden, der mit einem Elektromotor an den Start geht. Der Roll-Out des Fahrzeugs, also die erste Präsentation in der Öffentlichkeit, findet nun im Rahmen des Tags der offenen Tür an der Hochschule in Göppingen am Samstag um 11:30 Uhr statt.
Die Hochschule Esslingen ist mit dem so genannten „Rennstall“ bereits seit 2006 im Wettbewerb „Formula Student Combustion“, also Boliden mit klassischem Verbrennungsmotor aktiv und fährt seit 2007 mit ständig verbesserten Fahrzeugen bei diversen Events erfolgreich mit.
Die Konstruktion und der Aufbau der Rennfahrzeuge werden – entsprechend den internationalen Regeln des Wettbewerbs - komplett durch studentische Teams durchgeführt. Zum ersten Mal soll der Bolide im August 2012 bei einem FSE-Rennen am Hockenheimring an den Start gehen. Bis dahin gab und gibt es viel zu tun. Ein früheres Modell des benzinbetriebenen „Stallardo“, so der Name des Rennwagens, wird mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Nach einer ersten Konzeptionsphase zum Umbau des „Stallardo 2007“ für den rein elektrischen Betrieb mit mehreren sehr aktiven studentischen Teams aus Esslingen und Göppingen (Fakultäten „Fahrzeugtechnik“ sowie „Mechatronik und Elektrotechnik“) im Sommersemester 2010 wurde recht schnell klar, dass die vielfältigen Aufgaben im Bereich Technik und Organisation nicht im Rahmen einer ersten Zeitplanung umzusetzen sind. Auf Grund der sehr zahlreichen Aufgaben wurden neue Zielvorgaben gemacht. Zurzeit arbeitet ein Team von 30 Studierenden aus den Fakultäten Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Mechatronik und Elektrotechnik an der Umsetzung der genannten Ziele.
Unterstützt von zahlreichen Sponsoren ist es nun soweit: Der Elektro-Flitzer wird erstmals interessierten Zuschauern und der Presse vorgestellt. Das Thema Elektromobilität wird an der Hochschule Esslingen seit langem groß geschrieben und mit diesem Projekt anschaulich dargestellt.
Cornelia Mack | idw
Weitere Informationen:
http://www.hs-esslingen.de
Weitere Berichte zu: > Bolide > E-Racer > Elektrotechnik > Roll-Out
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie