Robin Wacker ausgezeichnet

Wacker war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Pathologie der Universität Würzburg; für Forscher am Biozentrum fertigt er noch heute Präparate von Fischen an.

Pensioniert ist Robin Wacker seit 1994. Zur Ruhe hat er sich allerdings nicht gesetzt, sondern sich zunehmend der Herstellung mikroskopischer Präparate gewidmet. Wie Kunstwerke sehen die Querschnitte durch Pflanzenblätter und Stengel aus, die er für die Betrachtung unterm Mikroskop aufbereitet hat: Wackers raffinierte Färbemethoden offenbaren verblüffende Details aus Oleander, Mais oder Gänseblümchen.

Mikroskopiekurse für Kinder hat Robin Wacker an Schulen in ganz Deutschland durchgeführt. Seine mikroskopischen Präparate, die er in seiner Freizeit herstellt, überlässt er unter anderem Firmen wie Leitz, Zeiss und Olympus. Präparate von Fischen fertigt er seit vielen Jahren hobbymäßig für den Lehrstuhls für Physiologische Chemie I im Biozentrum der Universität Würzburg an: Dort erforschen Professor Manfred Schartl und sein Team an Fischen unter anderem die Entstehung von Krebs.

Den Wissenschaftspreis bekam Robin Wacker im Januar auf den Bamberger Morphologietagen verliehen, zu denen rund 800 Teilnehmer gekommen waren. Professor Gerhard Seitz, Chefarzt der Pathologie am Klinikum Bamberg, überreichte ihm die Auszeichnung – eine Büste, die den Mediziner Johann Lukas Schönlein (1793-1864) zeigt. Der gebürtige Bamberger lehrte zeitweise auch an der Universität Würzburg.

Schulzeit und Ausbildung in England

Geboren wurde Robin Wacker am 2. Mai 1929 in Genf. Im Alter von vier Jahren übersiedelte er mit seinen Eltern nach England. Nach seiner Schulzeit ging er ans College of Arts and Crafts in Birmingham, wo er eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied abschloss.

Kurz nach dem Krieg wurde er in einer Schmuckfirma angestellt. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit von etwas mehr als zwei Jahren Militärdienst, den er hauptsächlich in Deutschland bei der Berliner Luftbrücke ableistete. Danach arbeitete er wieder in der Schmuckindustrie und erwarb ein Diplom für Edelsteinkunde.

Fortbildungen ebneten Weg in die Forschung

Gleichzeitig absolvierte Wacker Fortbildungskurse, unter anderem in Zoologie, Geologie und Bakteriologie. So bekam er die Möglichkeit, in der Birmingham Medical School in einer Arbeitsgruppe für Zahnbakteriologie mitzuarbeiten.

Nach einem Jahr wechselte er ans Pathologische Institut des Frauenkrankenhauses in Birmingham, wo er acht Jahre lang in der Histologie tätig war. In dieser Zeit holte er das fehlende Schulexamen nach. Schließlich absolvierte er ein siebenjähriges Studium an der Birmingham Medical School, das er als Medical Laboratory Scientist mit Diplomen für Histologie/Zytologie und Hämatologie/Bluttransfusionen abschloss.

Wechsel in die Würzburger Pathologie

1959 heiratete Robin Wacker eine Deutsche und übersiedelte schließlich 1963 in die Bundesrepublik. 31 Jahre lang, von Mai 1963 bis zu seiner Pensionierung Ende Mai 1994, war er am Institut für Pathologie der Universität Würzburg beschäftigt. Hier war er vor allem als Spezialist für Sonderfärbungen, Histologie und Mikroskopie eingesetzt, außerdem für die Ausbildung und Weiterbildung von Technischen Assistenten in der Medizin.

Mit einem befreundeten Mikroskopie-Enthusiasten gründete Robin Wacker 1986 die „Mikroskopische Arbeitsgemeinschaft Mainfranken“. Diese trifft sich zweimal pro Jahr in Würzburg.

Kontakt: Robin Wacker, Telefon (09365) 2174

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer