Die Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs wurden heute in Berlin bekannt gegeben. Zu den insgesamt fünf ausgezeichneten Initiativen zählt der nordrhein-westfälische Wettbewerber „it’s owl – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, der in Zukunft das begehrte Prädikat „Spitzencluster“ tragen darf.
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierte dem regionalen Spitzencluster aus OWL: „Die Entscheidung würdigt die enormen Anstrengungen, die in den letzten Jahren vor Ort unternommen wurden. „it´s OWL“ zeigt vorbildlich die Vernetzung von Firmen und Hochschulen in der Region. Die Landesregierung dankt allen Verantwortlichen des Clusters für ihr herausragendes Engagement.“
„Die Entscheidung der Landesregierung, exzellente Forschungsprojekte in OWL zu fördern hat sich bewährt“, erklärte Ministerin Schulze. „Ob es das Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) in Bielefeld, das neue Fraunhoferzentrum an der FH OWL oder die Zukunftsmeile Fürstenallee in Paderborn ist: OWL kann mit Fug und Recht sagen: „Hier haben Talente ein zu Hause“.“Im Rahmen der Entwicklungsstrategie haben Unternehmen und Hochschulen in OstWestfalenLippe den Innovationssprung von der Mechatronik zu Systemen mit inhärenter Intelligenz im Visier. Ziel ist eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb für Intelligente Technische Systeme. OWL soll zu einer international sichtbaren Referenzregion auf diesem Gebiet und einem herausragenden Maschinenbaustandort in Deutschland weiterentwickelt werden.
Ansprechpartner:
Dirk Borhart | idw
Weitere Informationen:
http://www.its-owl.de/
http://www.ostwestfalen-lippe.de
Weitere Berichte zu: > Automobilzulieferindustrie > Elektro > Elektro- und Elektronikindustrie > Elektronikindustrie > Hightech-Strategie > Intelligente Stromzähler > OWL > Spitzencluster-Wettbewerb > Wertschöpfung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie