Projekt zu "elektronischem Mindesthaltbarkeitsdatum" gehört zu Siegern im NRW-Transferwettbewerb

Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Meinhard Knoll vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster. „PreSeed“ war vom Innovationsministerium zur Förderung des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ausgeschrieben worden.

Der von Prof. Knoll entwickelte Chip lässt sich in Lebensmittelverpackungen integrieren. Über eine organische Elektronik, die Faktoren wie Lagerzeit und Lagerungstemperatur des Produkts berücksichtigt, gibt er Auskunft über die Frische eines Lebensmittels.

Die Anzeige des Haltbarkeitsdatums kann zum Beispiel über einen Balken erfolgen, dessen Länge angibt, wann die Mindesthaltbarkeitsgrenze erreicht wird, oder über ein „Ampelsystem“ – Grün heißt, das Produkt ist frisch, bei Rot ist die Haltbarkeitsgrenze überschritten. Besitzt der Chip, der laut Prof. Knoll sehr kostengünstig ist, zusätzlich eine Antenne, kann per Funk ein Signal übertragen werden. An der Kasse würde dann ein Alarm vor dem Kauf abgelaufener Lebensmittel warnen.

In der ersten Runde des Wettbewerbs „Transfer.NRW: PreSeed“, der mit insgesamt 3,6 Millionen Euro dotiert ist, erhalten acht Projektteams aus Universitäten und ein Team der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg die Chance, ihre Gründungs- und Verwertungsideen in die Praxis umzusetzen, so das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Gewinner sind jetzt aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen. In dem Förderantrag sollen sie belegen, dass sie auch die finanziellen und formalen Voraussetzungen für eine Förderung aus Landes- und EU-Mitteln erfüllen.

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer