Wilhelm-Erb-Gedenkmünze
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie verlieh in diesem Jahr ihre wichtigste Auszeichnung, die Wilhelm-Erb-Gedenkmünze, an Prof. Dr. med. Klaus Toyka, Professor für Neurologie, ehemaliger Direktor der Universitätsklinik für Neurologie und Seniorprofessor für Neurologie, Würzburg. Geehrt wurde der Neurologe in Anerkennung seiner herausragenden Entdeckungen zur Pathophysiologie und Klinik von neuroimmunologischen Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte (Myasthenia Gravis), des Peripheren Nervensystems (chronische inflammatorische Neuropathien) und des Zentralen Nervensystems (Multiple Sklerose) sowie für die Weiterentwicklung der klinischen Neuroimmunologie.
Die Gedenkmünze wird seit 1913 in etwa zweijährigen Abständen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Neurologie (normale und pathologische Anatomie und Physiologie des Nervensystems, allgemeine Pathologie, Klinik und Therapie der Krankheiten des Nervensystems) verliehen. Das Preiskuratorium wird vom DGN-Vorstand mit deutschsprachigen Ordinarien gebildet.
Heinrich Pette-Preis
Der Heinrich Pette-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wurde in diesem Jahr an Privatdozent Dr. med. Christoph Kleinschnitz, Würzburg, verliehen. Der 38-Jährige erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zu molekularen und zellulären Mechanismen bei der Entstehung des Schlaganfalls.Kleinschnitz‘ Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit einigen Jahren unter translationalen Aspekten mit dem plasmatischen Gerinnungssystem, sowie neuen Mechanismen der Blutplättchen-vermittelten Thrombose. Seine Arbeit zur Rolle von Faktor XIIa bei pathologischer Blutgerinnung im Journal of Experimental Medicine 2006 hat große Beachtung gefunden. Aufgrund dieser Arbeiten wurde aus der Raubwanze Triatoma Infestans als spezieller Faktor XIIa Inhibitor das Infestin-4 isoliert, das zukünftig in frühen klinischen Studien untersucht werden soll.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat den Preis 1969 zur Erinnerung an den wegweisenden Neurologen Heinrich Pette (1887-1964) gestiftet und prämiert jährlich deutschsprachige Neurologen in nicht-selbständiger Stellung für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Pathogenese, Diagnostik und Therapie oder der pathologischen Anatomie der Krankheiten des Nervensystems befassen.
Adolf-Wallenberg-Preis
Gemeinsam mit der DGN und der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft (DSG) ausgelobt, belohnt dieser mit 5000 Euro dotierte Preis hervorragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftler unter 40 Jahren auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen, der Hirndurchblutung oder des Hirnstoffwechels. Geehrt wurde in diesem Jahr Privatdozent Dr. med. Martin Köhrmann, Erlangen, für seine Arbeiten zur Selektion akuter Schlaganfallpatienten zur Thrombolyse im erweiterten Zeitfenster mittels multiparametrischer Magnetresonanztomographie. Köhrmann ist Oberarzt der Notfallambulanz/Stroke Unit am Universitätsklinikum Erlangen.
Deutscher Journalistenpreis Neurologie
Zum vierten Mal hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) den Deutschen Journalistenpreis Neurologie verliehen. Die Preisträger 2011 sind Dr. phil. Christian Jung (bild der wissenschaft) sowie Stefan Geier und Daniel Schwenk („X:enius“ bei ARTE). Die mit insgesamt 3000 Euro dotierte Auszeichnung, aufgeteilt auf die Kategorien „Wort“ und „elektronische Medien“ fördert die Qualität der Berichterstattung über neurologische Behandlungen und möchte die wachsende Bedeutung dieser Fachdisziplin sichtbar machen.Dr. Christian Jung (Jahrgang 1962) stellt in „Braaks fataler Verdacht“ den weltbekannten Ulmer Neuroanatom Professor Heiko Braak vor, der auch nach seiner Emeritierung die Ursachen der Alzheimer- und der Parkinson-Krankheit anhand von Schnittbildern des Gehirns erforscht. Mit dem Forscherporträts, das im Juni 2011 in „Bild der Wissenschaft erschienen ist, überzeugte er die Jury einstimmig. Das Autorenteam Stefan Geier (Jahrgang 1975) und Daniel Schwenk (Jahrgang 1974) aus München überzeugte die Jury mit seinem vom Bayerischen Fernsehen für das Wissenschaftsmagazin X:enius (ARTE) produzierten Beitrag „Das gläserne Gehirn – wie nützlich ist Gedankenlesen?“ Die beiden Journalisten behandeln darin zwar kein streng neurologisches, sondern ein interdisziplinäres neurowissenschaftliches Thema, wecken aber über die Art der Darstellung speziell bei jungen Zuschauern die Faszination am Gehirn, das eben deutlich mehr ist als lediglich ein Organ.
Mattiacum-Preis
Dr. rer. nat. Dorothée Lulé, Ulm, ist für Ihre Arbeiten zur Neuropsychologie und zur Lebensqualität und Krankheitsbewältigung bei ALS mit dem Mattiacum-Preis ausgezeichnet worden. Die Arbeit befasst sich mit Anpassungsmechanismen von Patientenseite und deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld bei ALS. Die Erkenntnisse, zu denen Dorothée Lulé kam, wurden von der Jury als wegweisend für das Verständnis der Amyotrophen Lateralsklerose angesehen. Die aus Bernkastel-Kues stammende Wissenschaftlerin erforscht seit vielen Jahren die bis heute als unheilbar geltende ALS. Seit 2010 arbeitet Dorothée Lulé am Institut für Neurologie der Universität Ulm.
Der Förderpreis des Lions Clubs Wiesbaden wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie alle zwei Jahre verliehen. Er belohnt mit 10.000 Euro junge Neurowissenschaftler unter 45 Jahren für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Motoneuronerkrankungen.
Felgenhauer-Stiftung zur Förderung junger NeurowissenschaftlerAnmerkung für Redaktionen: Bilder zu den Preisverleihungen finden Sie in druckfähiger Auflösung zum Download auf http://www.dgn.org/bilder-service
Ansprechpartner für die Medien6500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.
Geschäftsstelle
Frank A. Miltner | idw
Weitere Informationen:
http://www.dgn.org
Weitere Berichte zu: > Anatomie > DGN > Journalistenpreis > Multiple Sklerose > Nervensystem > Neurologie > Neurowissenschaft > Schlaganfall
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften