Preis für „Forschungstreiber der thermischen Spritztechnik“

Das Gremium honorierte mit der Auszeichnung die „herausragenden Arbeiten in Forschung und Industrie“ des ehemaligen Direktors des Jülicher Instituts für Energie- und Klimaforschung, Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren.

Die Preisurkunde würdigt Stöver „als einen der Forschungstreiber der thermischen Spritztechnik für Gasturbinen und Hochtemperaturbrennstoffzellen“. Im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses habe stets die Pulvermetallurgie gestanden.

In jüngster Zeit war der Physiker für die Entwicklung und Herstellung von hochporösen Materialien verantwortlich, die als medizintechnische Implantate und Gasseparationsmembranen an der Schwelle zur Anwendung stehen.

Der SKAUPY-Preis geht zurück auf den Wiener Franz Skaupy, der sich in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch grundlegende Forschungsarbeiten um die Pulvermetallurgie im Bereich Hartmetall und im Besonderen um das Metall Wolfram hervorgetan hat.

Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1):
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-1/DE/Home/home_node.html

Fachverband Pulvermetallurgie:
http://www.pulvermetallurgie.com/index.php?cid=9&sid=0&m=9

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer