Neutronenforschung in Jülich und Garching gefördert

Das Forschungszentrum Jülich erhält 650.000 Euro Fördergeld aus dem 7. EU-Rahmenprogramm für die Weiterentwicklung von Instrumenten und deren Komponenten für die Forschung mit Neutronen.

Mit weiteren 1,6 Millionen Euro wird der wissenschaftliche Nutzerbetrieb des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München gefördert. Dort betreibt Jülich die meisten seiner Neutroneninstrumente und stellt sie Wissenschaft und Industrie zur Verfügung. Mit dem Fördergeld wird in den kommenden 4 Jahren der Zugang europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Geräten im Rahmen des europäischen Forschungskonsortiums „Neutron Scattering and Muon Spectroscopy Integrated Initiative“ (NMI3) gefördert.

Der Startschuss für die Projekte im Bereich der Instrumententwicklung ist am 12. und 13. März im Rahmen eines Treffens der beteiligten europäischen Partner in Grenoble gefallen. Das erste Projekt der Jülicher Wissenschaftler ist die Kombination von Neutronenexperimenten mit anderen fortschrittlichen Methoden, etwa dynamischer Lichtstreuung. Dies soll es ermöglichen, den Ablauf von chemischen Prozessen in weicher Materie, wie Polymeren oder Eiweißstoffen, genau zu verfolgen. Solche Prozesse sind wichtig, um beispielsweise zu verstehen, wie Medikamente beschaffen sein müssen, um die gewünschte Wirkung an der richtigen Stelle im Körper zu entfalten.

Ein weiteres Projekt verfolgt die Entwicklung einer Methode, mit der die Verteilung der Magnetisierung in winzig kleinen Partikeln bestimmt werden kann. Die Methode kann für die Entwicklung von neuartigen Speichern für die Informationstechnologie ebenso nützlich sein wie für die Suche nach verbesserten Materialien für die Krebstherapie mit Hilfe von streng lokal erzeugter Wärme.

Das dritte Projekt dient der Entwicklung von Komponenten für die geplante stärkste gepulste Neutronenquelle, die Europäische Spallationsquelle (ESS) in Schweden. Neuartige Komponenten zum gezielten Formen von Neutronenpulsen werden entwickelt, um die an der ESS erzeugten Neutronen optimal zu nutzen.

Im vierten Projekt sollen neuartige Neutronendetektoren entwickelt werden als Ersatz für bisher übliche Detektoren, die Helium-3, ein seltenes Isotop des Edelgases Helium benötigen. Helium-3 ist in den letzten Jahren sehr teuer geworden, wodurch auch die Detektorkosten stark gestiegen sind. Die neuartigen Detektoren basieren auf dem Prinzip der Szintillation: Im Szintillatormaterial entstehen beim Auftreffen von Neutronen Lichtpulse. Im zu entwickelnden Szintillationsdetektor werden diese Lichtpulse in speziellen Fasern in ihrer Wellenlänge verändert und an den Empfindlichkeitsbereich eines Photon-Detektors angepasst.

„Uns ist es wichtig, den Wissenschaftlern, die bei uns forschen, stets die optimale Ausrüstung zur Verfügung stellen zu können, insbesondere Neutroneninstrumente, die auf dem neusten Stand sind. Die jetzt gestarteten Projekten und die Förderung durch das NMI3 werden dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, stellt Prof. Dieter Richter fest, Direktor am Jülich Centre for Neutron Science und am Institute of Complex Systems. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern.

Denn die Herausforderungen, die vor uns liegen, lassen sich nur mit internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit lösen.“

Weitere Informationen:
Jülich Centre for Neutron Science (JCNS): www.fz-juelich.de/jcns/
Zur Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II):
www.frm2.tum.de
Europäisches Infrastrukturprogramm „Neutron Scattering and Muon Spectroscopy Integrated Initiative“ (NMI3): http://nmi3.eu/
Pressekontakt:
Angela Wenzik, Wissenschaftsjournalistin, Forschungszentrum Jülich, Tel.
02461 61-6048, E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de

Media Contact

Angela Wenzik Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer