Neunstündiges Langstreckenrennen am 11. Oktober ist entscheidend

Zwei Bochumer SolarCars in einem Wettbewerb: PowerCore SunCruiser (vorn) und SolarWorld GT. Montage: Hochschule Bochum

Am kommenden Wochenende ist es soweit: Die europäischen Topteams der Solarcar-Szene treffen sich auf der belgischen Rennstrecke „Circuit Zolder“ zur European Solar Challenge.

Bei ihrem Wettbewerb ermitteln sie die aktuell leistungsfähigsten Sonnenwagen und ihre Teams und werben so für den abgasfreien Rennsport.

Nur mit der Energie der Sonne zu betreibende Fahrzeuge aus der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, der Türkei, Frankreich und natürlich Deutschland gehen an den Start und die Hochschule Bochum tritt gleich mit zwei SolarCars bei der Challenge an: das Vizeweltmeister-Auto SunCruiser und Weltumrunder SolarWorld GT sollen ihre Qualitäten zeigen. 

Neben zwei Kurzstreckenrennen steht der Langstreckenwettbewerb „Die neun Stunden von Zolder“, der am Samstag, dem 11.10.2014 um 9 Uhr starten wird. Wer hier die meisten Runden auf der ehemaligen Formel-1-Strecke absolviert, hat gute Chancen auf den Gesamtsieg. 

Dabei ist der strategische Umgang mit der vorhandenen Energie außerordentlich wichtig: wie nutzen die Teams am effizientesten den im Fahrzeug-Akku gespeicherten Strom, wie schnell fahren sie bei welcher Sonneneinstrahlung…

Wenn am Sonntagmittag die Sieger gekürt werden, dann so hofft die Hochschule Bochum, könnte auch ein deutsches SolarCar auf dem Treppchen stehen. Bis dahin ist Daumendrücken angesagt!

Kontakt für weitere Infos:
Stefan Spychalski, Tel.: +32477496099 (ab 09.10. 2014, 12 Uhr)

http://www.hochschule-bochum.de/solarcar – Das SolarCar-Projekt der Hochschule Bochum
http://www.europeansolarchallenge.eu – Die European Solar Challenge

Media Contact

Detlef Bremkens idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer