Neues DFG-Projekt: Gehirnaktivität sensorisch überwachen

Ziel des dreijährigen Projekts „INNS“ (Algorithmen und Hardwarestrukturen zur effizienten Bereitstellung von Rohdaten in invasiven Neurosystemen) ist es, mit Hilfe mikroskopisch kleiner Nadeln gemessene Hirnströme sehr effizient in Form digitaler Daten zu erfassen, um eine höchst zuverlässige und schnelle Funkübertragung zu ermöglichen.

Im „INNS“-Projekt werden innovative nachrichtentechnische Verfahren und Technologien entwickelt, um zukünftig etwa die Gehirnaktivität von Epilepsie-Patienten zuverlässig und präzise zu überwachen. Die Arbeitsgruppen Nachrichtentechnik von Professor Armin Dekorsy (TZI) und Kommunikationselektronik von Professor Steffen Paul (Microsystems Center Bremen, MCB, Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Uni Bremen) arbeiten hierfür an folgender Fragestellung:

Wie lassen sich die gemessenen Signale derart vorbereiten, dass diese mit kleinstmöglicher Datenmenge höchst zuverlässig und mit minimaler Verzögerung aus dem Gehirn heraus übertragen werden können? Die Arbeiten sind Teil zahlreicher Aktivitäten im Bereich der Erfassung und Auswertung von Hirnströmen an der Universität Bremen und beide Arbeitsgruppen greifen auf Know-how von Vorgängerprojekten am MCB und am Zentrum für Kognitionswissenschaft der Universität Bremen zurück.

„Alle heutzutage verwendeten Verfahren der Signalerfassung und der Datenübertragung, etwa in WLAN oder Bluetooth, sind deutlich zu langsam, zu unzuverlässig und benötigen in ihrer Hardware-Umsetzung zu viel Platz. Zudem wird zu viel Energie gebraucht und damit zu viel Wärme im Gehirn produziert“, erläutert Dekorsy. „Wir setzen hingegen auf das sogenannte Compressed Sampling und führen dabei direkt beim Abtasten der Hirnströme eine Datenreduktion durch. Dabei nutzen wir auch aus, wenn Signale im Hirn Ähnlichkeiten aufweisen, also korreliert sind, und erfassen diese dann deutlich effizienter.“

Das Team von Professor Paul erforscht für die Umsetzung der neuen Verfahren innovative energie- und chipflächeneffiziente Schaltungsstrukturen für die Compressed Sensing Analog-Digital-Wandlung.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Tel. 0421/218-62400
E-Mail: dekorsy@ant.uni-bremen.de
und
Microsystems Center Bremen
Prof. Dr. Steffen Paul
Tel 0421/218-62540
E-Mail: steffen.paul@item.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer