Neue Wege der Elektronik: Professor Karl Leo erhält Advanced Grant vom Europäischen Forschungsrat

Damit verbunden sind Forschungsmittel in Höhe von zwei Millionen Euro. Diese Mittel will Prof. Leo nutzen, um in den nächsten fünf Jahren auf dem Gebiet organischer Bauelemente zu arbeiten. ERC Advanced Grants werden in einem sehr selektiven Wettbewerb vergeben.

Prof. Leo war bereits wesentlich an der Grundlagenforschung zu organischen Leuchtdioden und Solarzellen beteiligt und wurde dafür im Jahr 2002 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Nun will er mit seinem Team noch einen Schritt weiter gehen und auch andere elektronische Bauteile auf organischer Basis herstellen.

Seine Vision: Die „eierlegende Wollmilchsau“ der Informationstechnologie – beispielsweise die multifunktionale Armbanduhr, aus der Computerbildschirm, Tastatur und Stromversorgung mit wenigen Handgriffen ausgerollt werden können.

Interessierten Journalisten steht Prof. Karl Leo am Mittwoch, 26. Januar 2011, 13:00 Uhr, im Rahmen eines Pressegesprächs für weitere Informationen zur Verfügung. Er wird die geplanten Forschungsprojekte kurz umreißen.

Das Pressegespräch findet im Raum 103 im Beyer-Bau, George-Bähr-Str.1, statt. Um Voranmeldung an pressestelle@tu-dresden.de wird gebeten.

Informationen für Journalisten:
Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398
E-Mail: pressestelle@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer