Netzwerkforschung für die Karibik

Der Konstanzer Informatiker Prof. Dr. Ulrik Brandes erhält 2,4 Millionen Euro für Netzwerkforschung im Rahmen des niederländisch-deutschen Kooperationsprojekts „NEXUS 1492“.

Insgesamt stellt der Europäische Forschungsrat den vier beteiligten Gruppen von der Universität Leiden, der Freien Universität Amsterdam und der Universität Konstanz die maximal mögliche Fördersumme von 15 Millionen Euro zur Verfügung, um neues Licht auf die Kolonisation der Karibik zu werfen.

Die „Entdeckung“ der Neuen Welt durch Kolumbus im Jahre 1492 machte die Karibik zum zentralen Knotenpunkt einer einsetzenden Globalisierung. Für die einheimischen Kulturen dagegen führte sie nach gängiger Auffassung innerhalb weniger Jahrzehnte zum beinahe vollständigen Untergang. „Tatsächlich wissen wir aber sehr wenig über den Prozess der Kolonisation und die gesellschaftlichen Auswirkungen auf den Inseln“, sagt die wissenschaftliche Leiterin, Prof. Dr. Corinne Hofman, von der Archäologischen Fakultät in Leiden.

Mit Hilfe neuartiger Methoden zur Analyse archäologischer Funde soll die bisherige Geschichtsschreibung auf Basis europäischer Überlieferungen hinterfragt werden. Außerdem will das Projekt einen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes leisten, das sowohl durch Naturkatastrophen als auch die Folgen wirtschaftlicher Entwicklung akut bedroht ist. Die Archäologin wird dazu mit Leidener Experten für materielle Kultur, Geochemikern aus Amsterdam und den Netzwerkforschern aus Konstanz zusammen arbeiten.

In den von Ulrik Brandes geleiteten Teilprojekten geht es um die Transformation sozialer Netzwerke infolge der Kolonisation. In erster Linie müssen dafür neue Methoden entwickelt werden, mit denen Netzwerke aus den in der Archäologie typischerweise sehr unvollständigen, ungenauen und heterogenen Daten rekonstruiert werden können. Brandes vergleicht das mit „einem Dinosaurier, bei dem aus einzelnen Fundstücken und einer Reihe von Annahmen auf den Rest des Lebewesens und seines Verhaltens geschlossen werden soll.“

Die in diesem Jahr neu eingeführten Synergy Grants sind das höchstdotierte Förderinstrument der Europäischen Union. In weltweitem Wettbewerb werden sie vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) an jeweils zwei bis vier Spitzenforscher vergeben. In der ersten Ausschreibungsrunde haben sich 710 Projekte beworben, von denen nach mehreren Stufen und einem fast einjährigen Verfahren nun elf ausgewählte Projekte mit insgesamt 126 Millionen gefördert werden.

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 / 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Ulrik Brandes
Universität Konstanz
Informatik und Informationswissenschaft
78457 Konstanz
Telefon: 07531 / 88-4431
E-Mail: ulrik.brandes@uni-konstanz.de

Media Contact

Julia Wandt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-konstanz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer