Nachwuchswissenschaftlerpreis für BTU-Absolventen

Am Dienstag, den 12. November 2013, 15 Uhr verleihen Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Ministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam die Preise an die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes.

In diesem Jahr werden ein Postdoc-Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurwis-senschaften und wegen der hohen Exzellenz der Kandidaten drei Absol-ventenpreise vergeben.

Einen der mit 5.000 Euro dotierten Absolventenpreise erhält Dipl.-Ing. Alexander Unger, Absolvent des Diplomstudiengangs Elektrotechnik an der ehemaligen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) für seine Diplomarbeit. In der Begründung der Jury heißt es zur Arbeit von Alexander Unger unter anderem: „In seiner herausragenden Diplomarbeit „Entwicklung eines Messplatzes für Temperaturtests von Ultraschallwandlern“ hat er sich mit der Entwicklung, dem Aufbau, der Instrumentierung und der erfolgreichen Inbetriebnahme eines Messplatzes für die Testung von Sensoren unter thermischer Belastung beschäftigt.

Das Besondere an der Arbeit von Herrn Unger ist seine klare methodische und innovative Vorgangsweise und die Tatsache, dass er mehrere Wissensgebiete, d. h. über die Elektrotechnik hinaus, interdisziplinär anwenden musste, um die erfolgreichen Ergebnisse seiner stilistisch ausgezeichnet verfassten Diplomarbeit vorlegen zu können.“

Die Diplomarbeit wurde an der BTU Cottbus als beste Diplomarbeit im Jahr 2012 an der Fakultät 3 für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet.

Alexander Unger ist heute als akademischer Mitarbeiter und Doktoratsstudent am Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Messtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg tätig.

Den diesjährigen Postdoc-Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaften erhält die Biologin Dr. Heike Vogel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Die beiden weiteren Absolventenpreise gehen an Anna Luise Kiss, Absolventin des Masterstudiengangs Medienwissenschaften an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) und Luca Thieme, Absolventin des Studiengangs Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.

Hintergrund
Die Jury unter Leitung von Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bereits am 30. Oktober 2013 in ihrer Entscheidungssitzung in der Historischen Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam die diesjährigen Preisträger ausgewählt. Die Nachwuchswissenschaftlerpreise des Landes Brandenburg werden in diesem Jahr zum siebenten Mal vergeben.

Mit dem Postdoktorandenpreis werden hochqualifizierte Nachwuchsforscher der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen für ihre eingereichten Forschungsarbeiten prämiert. In der Kategorie Absolventenpreis wird der oder die beste Absolvent/in des Prüfungsjahrgangs an den Brandenburgischen Hochschulen ausgezeichnet. Der Postdoktorandenpreis ist mit 20.000 Euro dotiert, der Absolventenpreis mit 5.000 Euro. Die Preisgelder stehen den Gewinnern zur freien Verfügung.

Media Contact

Iris Mrosk idw

Weitere Informationen:

http://www.b-tu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer