Mr. SIM

Dr. Klaus Vedder gewinnt den Fraunhofer-SmartCard-Preis 2011. Ausgezeichnet wird der studierte Mathematiker für seine Verdienste um die SIM-Karte. Vedder, so die Jury in ihrer Begründung, prägte die Entwicklung des Subscriber Identity Modules (SIM) wie kaum jemand anderes und trage große Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg der SIM, die eine herausragende Rolle für die mobile Sicherheit spielt und heute von nahezu jedem Menschen in der Welt genutzt werde. Übergeben wurde der Preis am Montagabend beim Fraunhofer-SmartCard-Workshop in Darmstadt.

Geschätzte 20 Milliarden gibt es, und ohne sie funktioniert weder Handy noch Smartphone – die Rede ist von der SIM-Karte. Sie ermöglicht, dass ein Handy in jedem Mobilfunknetz eingesetzt werden kann, und hat so das Handy zum weltweiten Konsumgut werden lassen. Dabei gab es ursprünglich auch Überlegungen, die SIM-Funktionalität in die Software des Handys zu integrieren, was aus Sicherheitsgründen jedoch abgelehnt wurde. Doch durch den Einsatz von Klaus Vedder und seinen Mitstreitern beschloss das entsprechende Normungsgremium im Anfang 1989 in Madrid, dass die SIM-Karte kein übliches Elektronikbauteil werden sollte, sondern eine Kontakt-Chipkarte, die jeder flexibel ein- und ausbauen kann.

Dadurch konnten Nutzer ihre Handys wechseln, ohne den Mobilfunkvertrag zu kündigen, und es begann ein intensiver Wettbewerb zwischen den Geräteherstellern. Zugleich bilden die Sicherheitseigenschaften der SIM-Karte bis heute die Grundlage für die Telefonabrechnung, das mobile Banking, mobile Bahnfahrkarten und die drahtlosen mobilen Internetanwendungen in Gegenwart und Zukunft.

Dr. Klaus Vedder studierte an den Universitäten Tübingen, Birmingham und London und arbeitete an den Universitäten London und Gießen. Im Jahr 1987 wechselte er zur Firma Giesecke & Devrient, wo er das SIM-Geschäft aufbaute. Er ist heute Group Senior Vice President des Konzerns.

Media Contact

Oliver Küch idw

Weitere Informationen:

http://www.smartcard-workshop.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer