MEDICA-Förderpreis für Interdisziplinäre Projekte in der Medizin

Der Kardiologe PD Dr. Frank Weidemann und der Nephrologe Dr. Frank Breunig erhalten in diesem Jahr den MEDICA-Förderpreis für Interdisziplinäre Projekte in der Medizin.

Ausgezeichnet werden die beiden Internisten aus der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg für ihren herausragenden Beitrag zur interdisziplinären Betreuung von Patienten mit seltenen lysosomalen Speicherkrankheiten wie Morbus Fabry.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, wird von der Zeitschrift klinikarzt (Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag, Stuttgart) gestiftet und von der MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e. V. am 19. November im Rahmen der MEDICA 2008 in Düsseldorf verliehen.

Patienten mit genetisch bedingten Speichererkrankungen leiden an Störungen in verschiedenen Organsystemen. Eine adäquate medizinische Versorgung dieser Patienten bedarf daher zwingend der interdisziplinären Betreuung durch verschiedene Fachgruppen. Da es sich um seltene Erkrankungen handelt, ist darüber hinaus die Konzentration der Patienten an einem Kompetenzzentrum wünschenswert. Nur so wird sichergestellt, dass jeder Patient von Spezialisten verschiedener Disziplinen versorgt wird. Die Bildung von spezialisierten Zentren zur Betreuung und Behandlung von Patienten mit Morbus Fabry dient somit sowohl dem Patienten als auch der Forschung im Rahmen dieses seltenen Krankheitsbildes.

„Die Kollegen Weidemann und Breunig haben hier ein Konzept vorgelegt, das wegweisend ist für die Behandlung und Erforschung seltener systemischer Krankheitsbilder, die nur im interdisziplinären Verbund gelingen kann“, betont Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, Präsident der MEDICA-Gesellschaft.

Seit Mai 2001 wurde an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg ein Kompetenzzentrum für diese seltenen Erkrankungen aufgebaut. Der Schwerpunkt, mit bisher mehr als 130 Patienten, liegt in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Morbus Fabry, einer lysosomalen Speichererkrankung, die X-chromosomal vererbt wird. Die Erkrankung beruht auf einer fehlenden Enzymaktivität, die zu einem verminderten Abbau bestimmter Fettstoffe (Lipide) führt. In der Folge kommt es zur Ablagerung des Enzymsubstrates in den Zellorganellen (Lysosomen) verschiedener Körperzellen. Die Betroffenen leiden an vielfältigen Störungen im Bereich des Herzens, der Nieren, des zentralen und peripheren Nervensystems, der Blutgefäße und der Haut.

Der MEDICA-Förderpreis geht mit gutem Grund an einen Kardiologen und einen Nephrologen: Innerhalb des Zentrums werden die Patienten schwerpunktmäßig von den Abteilungen für Kardiologie und Nephrologie betreut, wobei eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Abteilungen etabliert ist, wie z. B. Neurologie, Dermatologie, Kinderheilkunde, Ophthalmologie, Gastroenterologie, HNO, Pathologie, und Radiologie. Die langfristige Betreuung vor Ort übernimmt der Hausarzt.

Durch ein standardisiertes Beobachtungsprotokoll werden die Langzeitverläufe engmaschig in einer zentralen Datenbank dokumentiert. Die Auswertung dieser Daten hat bereits zur Beantwortung zahlreicher unklarer Fragestellungen bei der Betreuung dieser Patienten beigetragen und das Krankheitsverständnis erheblich verbessert. Darüber hinaus wurde auch die Therapie optimiert, indem man z. B. nachweisen konnte, welche Patienten von der Enzymersatztherapie, die seit 2001 zur Verfügung steht, besonders profitieren. Deutlich wurde bereits, dass man möglichst früh mit dieser Therapie beginnen sollte.

Die Jury des MEDICA-Förderpreises beeindruckte an dem prämierten Beitrag das ausgereifte Konzept und die gelungene Umsetzung in einem langfristigen Ansatz. Darüber hinaus sahen die Juroren in der Zusammenführung von Patienten mit diesen seltenen Erkrankungen in einem interdisziplinären Zentrum einen wichtigen Schritt für den Erkenntnisgewinn, der durch Einzelbeobachtung und -betreuung niemals zu erreichen wäre. Bereits wenige Jahre nach seiner Gründung kann denn auch das Zentrum schon wichtige Fortschritte für Diagnose und Therapie der Betroffenen vorweisen.

Die Zeitschrift klinikarzt als Organ der MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e. V. wird die prämierte Arbeit veröffentlichen.

Kontakt:
MEDICA Deutsche Gesellschaft
für Interdisziplinäre Medizin e. V.
Chemnitzer Straße 21
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 720712-0
Fax: 0711 720712-29
E-Mail: info@medicacongress.de

Media Contact

Gabriele Schäfer MEDICA

Weitere Informationen:

http://www.medicacongress.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer