Mainzer Polymerforscher 2010 preisgekrönt

Der Name Max Planck ist untrennbar mit exzellenten wissenschaftlichen Leistungen verknüpft. Diesem Anspruch wurden die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) auch in 2010 gerecht: In den vergangenen 12 Monaten wurden die Forschungsergebnisse der Mainzer Polymerwissenschaftler mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen prämiert. Zu den Geehrten zählten jedoch nicht nur die Direktoren des Instituts sondern auch der wissenschaftliche Nachwuchs konnte sich über Auszeichnungen freuen.

Grundlagenforschung unerlässlich

Die Preisträger des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung sind ebenso vielfältig wie die Spitzenforschung, die sie betreiben. So darf sich Prof. Dr. Kurt Kremer Preisträger des „APS-Awards für Polymerphysik 2011“ der American Physical Society nennen. Den Preis für seine Leistungen zur Simulation von Polymereigenschaften via Computer, wird er im März 2011 auf der Frühjahrskonferenz der APS überreicht bekommen. Prof. Dr. Klaus Müllen, geschäftsführender Direktor des MPI-P, wurde bereits als Träger des „ACS-Awards für Polymerchemie 2011“ von der American Chemical Society benannt. Seine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Polymersynthese wurde zudem mit einer weiteren bedeutenden Auszeichnung bedacht: Zu Beginn des Jahres nahm er in Osaka den „International Award“ der japanischen Gesellschaft für Polymerforschung entgegen. Ebenfalls mehrfach geehrt wurde Prof. Dr. Hans-Wolfgang Spiess. Für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der magnetischen Kernresonanz (NMR) erhielt er die angesehene „Zavoisky-Medaille“ der Russischen Akademien der Wissenschaften sowie den „Paul J. Flory Polymer Research Prize“. Spiess‘s Arbeiten ermöglichen die exakte Analyse der Struktur und Dynamik von Polymeren. In der Praxis finden seine Forschungsergebnisse vor allem in der medizinischen Diagnostik, genauer gesagt in der Magnetischen Resonanz-Tomographie (MRT) Anwendung.

Auch der Nachwuchs punktet

Neben den Direktoren des MPIP freuten sich auch mehrere Nachwuchsforscher über prestigeträchtige Auszeichnungen. Christoph Kins, Doktorand am MPI-P, wurde für seine herausragende Arbeit geehrt, die sich mit dem Verständnis der mechanischen Stärkung von Epoxidharzen beschäftigt. Meike Roth wurde für ihre Veröffentlichung zur Signalverstärkung durch Parawasserstoff in der NMR-Spektroskopie mit dem „Ernst-Award“ und dem „Wiley-Preis for Young Scientists“ ausgezeichnet. Frédéric Laquai, Leiter einer unabhängigen Nachwuchsforschungsgruppe am MPI-P, die sich mit organischer Optoelektronik beschäftigt, erhielt den „Walter Rose-Gedächtnispreis“. Mit der Ehrung honorierte die in Mainz ansässige Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung Laquais richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung von organischen Solarzellen und Leuchtdioden. Wissenschaft am MPI-P ist eine Symbiose aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung: Treffendes Beispiel für diese duale Denkweise ist Aránzazu del Campos Projekt zur Entwicklung von heilungsfördernden Wundverbänden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete die Minerva-Forschungsleiterin dafür beim Innovationswettbewerb Medizintechnik aus und wird die Weiterentwicklung des Materials mit Zuschüssen fördern. Projektleiter Dariush Hinderberger wurde mit dem Otto-Röhm-Gedächtnispreis der gleichnamigen Stiftung geehrt. Hinderbergers Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit weicher Materie, speziell biomedizinischen Systemen und den Mechanismen ihres Wirkstofftransports.

Bausteine für die Zukunft

Am MPI-P sind rund 350 Wissenschaftler, Stipendiaten, Doktoranden und Diplomanden auf der Suche nach den Bausteinen für die Zukunft. Ob Elektronik, Kleidung, Gesundheitsversorgung oder Energie: Die Mitarbeiter des Institutes leisten vielfältige Vorarbeiten zur Entwicklung effizienterer und ökologisch verträglicherer Anwendungen. Dazu ist die Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen unterschiedlichster Fachrichtung in aller Welt unerlässlich. Sie wird daher stetig vorangetrieben. Das Institut ist mit seinen Forschungsthemen und mit seiner apparativen Ausstattung weltweit führend und ein Zentrum für den Austausch wissenschaftlichen Know-Hows.

Media Contact

Stephan Imhof Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpip-mainz.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer