Leena Bruckner-Tuderman erhält Eva Luise Köhler Forschungspreis

Prof. Leena Bruckner-Tuderman wurde in Berlin der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen verliehen.

Diese Auszeichnung würdigt Bruckner-Tudermans wissenschaftliches Wirken in dem von ihr selbst initiierten Projekt „Molekulare Krankheitsmechanismen und präklinische Testung von biologischen Therapien für dystrophe Epidermolysis bullosa“.

Bei der dystrophen Epidermolysis bullosa handelt es sich um eine genetisch bedingte Hauterkrankung, die zur Bildung von Blasen und Wunden führt. Die Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark und kann nicht nur zu Behinderungen, sondern sogar zum frühzeitigen Tod der Patienten führen.

Mit dem von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.) verliehenen Preis werden beispielhafte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet Seltener Erkrankungen in Deutschland gewürdigt. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE, im Beisein des Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen.

Prof. Leena Bruckner-Tuderman ist Direktorin der School of Life Sciences -LIFENET am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und Ärztliche Direktorin der Universitäts-Hautklinik.

Kontakt:
Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman
Geschäftsführende Direktorin
Universitäts-Hautklinik
Tel.: 0761/270-6716, Fax: 0761/270-6936
E-Mail: bruckner-tuderman@frias.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer