Lebensretter außer Kontrolle: gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen verhindern

Schnitt durch den Dünndarm: Immunzellen, Neutrophile Granulozyten genannt, dringen in das Darmgewebe ein und lösen dort eine Entzündung aus. Blau: Zellkerne der Darmzellen, Orange: Immunzellen R. Zeiser / Universitätsklinikum Freiburg

Bei jedem zweiten Leukämiepatienten greifen nach einer Stammzell-Spende die übertragenen Immunzellen das Gewebe des Empfängers an. Für die Erforschung dieser Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD) erhält Prof. Dr. Robert Zeiser, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats.

Durch die Erforschung sogenannter Mikro-RNAs wollen die Forscher dazu beitragen, Stammzell-Transplantationen sicherer zu machen und Früherkennungs-Tests für Risiko-Patienten zu entwickeln.

Der ERC Consolidator Grant ist die höchstdotierte Projektförderung der Europäischen Union für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.

Eine Graft-versus-Host-Reaktion kann unter anderem zu Hautveränderungen, schwerem Durchfall und Leberversagen führen und ist die häufigste Todesursache nach einer Transplantation von Spender-Blutstammzellen. Weshalb manche Patienten eine GvHD entwickeln, ist bislang unklar. Es wird vermutet, dass bei den Betroffenen entzündungsfördernde Gene besonders aktiv sind.

Die Forscher um Prof. Zeiser untersuchen nun, wie Mikro-RNAs in die Steuerung dieser Gene eingreifen. „Im besten Fall könnten wir durch die Hemmung der passenden Mikro-RNAs die gefährliche Immunreaktion verhindern“, sagt Prof. Zeiser. Ähnliche Ansätze werden bereits bei der Behandlung von Hepatitis-C und Lungenkrebs in klinischen Studien untersucht.

Außerdem suchen die Forscher bei Leukämiepatienten nach Varianten der Mikro-RNAs, die zu einer besonders hohen Aktivität der Entzündungsgene führen. „Mit einem entsprechenden Blut- oder Urintest könnten wir Hochrisiko-Patienten identifizieren und bei ihnen die Aktivität der übertragenen Immunzellen sehr genau dosieren“, sagt Prof. Zeiser. Im Laufe der Zeit gewöhnen sich die Immunzellen meist an das Gewebe des Empfängers und können dann ihre eigentliche Funktion ausüben. „Die Kombination aus Früherkennung und gezielter Steuerung der Immunantwort würde die Therapie von Leukämiepatienten deutlich sicherer machen“, sagt Prof. Zeiser.

Prof. Dr. Robert Zeiser studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Auslandsaufenthalten in Israel und den USA arbeitete er am Universitätsklinikum Freiburg und habilitierte sich dort für das Fach Innere Medizin. Im Jahr 2011 wurde er in das Heisenberg-Stipendiatenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und im Jahr 2013 auf eine Heisenberg-Professur für Tumorimmunologie und Immunregulation berufen.

Kontakt:
Prof. Dr. Robert Zeiser
Oberarzt
Klinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-36250
robert.zeiser@uniklinik-freiburg.de

Johannes Faber
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-84610
johannes.faber@uniklinik-freiburg.de

http://www.uniklinik-freiburg.de/medizin1/forschung/experimentelle-forschung/all… Arbeitsgruppe Prof. Dr. Robert Zeiser

Media Contact

Benjamin Waschow Universitätsklinikum Freiburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer