Kommunalwissenschaftlicher Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung

Doris Holtmann promovierte 2007 an der Universität Flensburg bei Prof. Dr. Wenzel Matiaske, der mittlerweile an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg lehrt und forscht.

In ihrer Dissertation „Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen – eine Studie zur Einführung eines personalwirtschaftlichen Instrumentariums in öffentlichen Organisationen“ untersuchte Doris Holtmann wie sich die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ändern, wenn neue personalwirtschaftliche Instrumente eingeführt werden, beispielsweise leistungsbezogene Gehälter.

Die Wissenschaftlerin fand heraus, dass neben den gewünschten Effekten auch unerwünschte Effekte auftreten, wie etwa Phänomene des Motivationsverlustes.

In ihrer Arbeit berücksichtigte Doris Holtmann sowohl die Interessenlagen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer. So untersuchte sie zum einen den Modernisierungs- und Rationalisierungsgedanken, zum anderen den Anspruch auf sozialverträgliche Arbeitsbedingungen.

Für ihre wegweisende Übersicht zu allen wesentlichen Aspekten von Personal- und Leistungsbeurteilungen und zu den geltenden Regelungen für Leistungsvergütungen im deutschen öffentlichen Dienst wurde ihre Arbeit vom Institut für Urbanistik Berlin ausgewählt und von der Stiftung ausgezeichnet.

1999 wurde erstmals der Kommunalwissenschaftliche Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung verliehen. Der Preis für innovative Arbeiten auf dem Gebiet der Kommunalpolitik und Verwaltung unterstützt junge Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen und Juristen. Er ist mit 1500 Euro dotiert.

Kontakt:
Prof. Dr. Wenzel Matiaske
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Tel.: 040 6541-3800 / -2232
E-Mail: matiaske@hsu-hh.de

Media Contact

Dr. Helge Möller idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-flensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer