KIT-Team „kluster“ dreifach erfolgreich

Benchmarks in der IT-Branche sind Bewertungssysteme, um die Effizienz von Computersystemen für verschiedene Anwendungen einzuschätzen. Das KIT-Team trat als einziges aus Europa gegen je zwei Teams aus den USA und aus China an. Ziel des Wettbewerbs war es, einen energieeffizienten Höchstleistungsrechner zu konstruieren.

Höchstleistungsrechner für verschiedene Anwendungen zu entwickeln, die gleichzeitig energieeffizient sind – dies war die Aufgabe, der sich die Studierendenteams bei der Student Cluster Competition stellen mussten. Als einziges Team aus Europa hatte sich die KIT-Gruppe für diesen Wettbewerb qualifiziert. Sie trat in Hamburg gegen je zwei Teams aus den USA und China an – die Kontrahenten galten durch mehrfache Teilnahmen an früheren Wettbewerben als bereits sehr erfahren. „Umso mehr war das Ergebnis für unser Team ein großartiger Erfolg“, sagt kluster-Betreuerin Eva Ketelaer.

Das Karlsruher Team errang zwei erste Plätze: für den Linpack-Benchmark in der Kategorie reine CPU-Cluster, also für Hauptprozessoren, sowie in der Kategorie „Beste Darstellung des Teams“. Platz zwei erlangte die „kluster“-Gruppe für den Linpack-Benchmark für allgemeine Cluster. Benchmarks im IT-Bereich gelten als Bewertungssysteme, um die Laufzeit von Anwendungen in verschiedenen Computersystemen zu bewerten.

Seit vergangenem Herbst hatten die Mathematik-, Informatik- und Physikstudierenden an der Entwicklung eines Supercomputers gearbeitet, der diese Voraussetzungen erfüllt, also leistungsstark und gleichzeitig effizient im Energieverbrauch ist. Denn einen Stromverbrauch von 3.000 Watt durfte der Superrechner nicht übersteigen. Zudem waren verschiedene Anwendungen vorgegeben: Dazu zählen unter anderem Simulationen in der Strömungsmechanik für die Ozeanographie oder die Vorhersage von Eisbewegungen. Professor Vincent Heuveline, Leiter des Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) am KIT, sowie weitere Partner aus der Industrie unterstützten die Studierenden. „Ich bin sehr stolz auf die Motivation und die Begeisterung, mit der unsere Studierenden diese komplexe Aufgabe bewältigt haben“, lobt Vincent Heuveline sein Team. „Dieser Wettbewerb ist eine enorme Bereicherung für die Ausbildung der Studierenden. Er fördert das Interesse des Nachwuchses am High Performance Computing und dem Computational Science and Engineering.“

Die Student Cluster Competition als Wettbewerb im High Performance Computing fand bei der „International Supercomputing Conference“ (ISC) in Hamburg statt. Die deutsche ISC und die amerikanische Supercomputing, die jährlich stattfinden, sind die weltweit bedeutendsten Konferenzen für das High Performance Computing. Bei diesen Tagungen wird die halbjährlich aktualisierte Liste der weltweit 500 schnellsten Supercomputer (Top 500) bekannt gegeben. Seit mehreren Jahren findet auf der Supercomputing in den USA regelmässig ein Student Cluster Competition statt, bei dem Studierenden-Teams mit selbst entworfenen Supercomputern gegeneinander antreten. Veranstalter des internationalen Wettbewerbs ist das HPC Advisory Council, eine Organisation für Forschung, Beratung und Ausbildung im Höchstleistungsrechnen.

Weitere Informationen: http://kluster-team.de/

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer