Kieler Dermatologe für Allergieforschung ausgezeichnet

Die Stiftung Kanert für Allergieforschung ehrt Weidinger, der auch Mitglied im Exzellenzcluster Entzündungsforschung ist, für ein Projekt zur Erforschung der Einflüsse epigenetischer Faktoren auf das atopische Ekzem (Neurodermitis). Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Mit einem Erkrankungsrisiko von 15 Prozent ist die Neurodermitis eine der häufigsten chronischen Hauterkrankungen. Bei 60 Prozent aller Patientinnen und Patienten tritt diese Erkrankung bereits im Kleinkindalter auf, viele leiden zeitlebens an der Hautkrankheit.

Ein großer Teil des Risikos, Neurodermitis und Allergien zu entwickeln, wird vererbt. In Wechselwirkung mit Umwelteinflüssen entwickelt sich die Erkrankung. Man geht davon aus, dass Umweltfaktoren das individuelle Epigenom, bestimmte Veränderungen an der DNA, in verschiedenen Lebensphasen beeinflussen und dadurch die Entstehung der Krankheit und deren Verlauf mitbestimmen.

„Die Epigenetik ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Umwelt und den Genen. Die Entschlüsselung des Epigenoms wird uns helfen zu verstehen, wie Umwelteinflüsse während der Schwangerschaft und danach das Risiko für die Entstehung allergischer Erkrankungen beeinflussen“, sagt Weidinger. Den Kanert-Preis erhielt er für sein Projekt: „Identifizierung und funktionelle Integration epigenetischer Unterschiede in monozygoten Zwillingen mit Diskordanz für das atopische Ekzem“.

Der Kieler Dermatologe Professor Stephan Weidinger leitet die Ambulanz der Kieler Hautklinik am UKSH und beschäftigt sich wissenschaftlich seit vielen Jahren mit erblichen und umweltbedingten Faktoren in der Entstehung allergischer und chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen. Der Kanert-Preis für Allergieforschung wurde dem Kieler Dermatologen bei der Eröffnung des 29. Fortbildungskongresses „Fortschritte der Allergologie, Dermatologie, Pneumologie und Immunologie“ in Davos, Schweiz, überreicht. Er wird der alle zwei Jahre vergeben.

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 • Poren so klein wie Bakterien • Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer