Die Verleihung fand am 16. Juni 2010 im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Hannover statt. Die junge polnische Wissenschaftlerin wird für ihre herausragende Doktorarbeit zur Rolle von Oxylipin-Pflanzenhormonen bei Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten geehrt.
Die Preisträgerin und ihre ausgezeichnete Forschung
Pflanzenhormone können im Raupendarm zu negativen Wechselwirkungen führen, wenn sie in die Hämolymphe, also in das Blut des Insektes, gelangen. Vorzeitige Verpuppung und ein gestörtes Immunsystem können die Folge sein. Paulina Dabrowska untersuchte den Verbleib von Pflanzenhormonen, die von Raupen der Arten Spodoptera littoralis (Baumwollwurm) und Helicoverpa armigera (Baumwolleule) über die Blattnahrung aufgenommen worden waren. Sie fand heraus, dass ein Enzym im Insektendarm das hochaktive Pflanzenhormon cis-OPDA strukturell verändert und somit inaktiviert. Die Entwicklung der beiden Insektenarten, die mit einem breiten Fraßspektrum vor allem im weltweiten Baumwollanbau als Schädlinge gefürchtet sind, wird infolge der Inaktivierung des Hormons, das in vergleichsweise großen Mengen aufgenommen wird, nicht beeinträchtigt.
Paulina Dabrowska wird nach dem Sommer 2010 in einer Biotechnologie-Firma in Freiburg/Breisgau arbeiten.
Otto-Hahn Medaille
Mit der Verleihung der Otto-Hahn-Medaille werden besonders begabte Nachwuchswissenschaftler zu einer Forscherkarriere motiviert. Die Medaille ist nach dem Chemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn benannt, der von 1946 bis 1960 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft war. Sie ist mit 5000,- EURO dotiert.
Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft
Zurzeit bildet die Max-Planck-Gesellschaft in ihren 80 Instituten rund 7000 Nachwuchswissenschaftler aus, 80 % davon sind Doktoranden. Mittlerweile verfügt die Gesellschaft über fast 60 „International Max Planck Research Schools – IMPRS“, einem Graduiertenprogramm, in dem immer mehr Doktoranden immatrikuliert werden. Das übergeordnete Thema der IMPRS in Jena ist die Erforschung von ökologischen Wechselwirkungen mit Hilfe molekularer, chemischer und gentechnischer Methoden. Die Jenaer IMPRS ist eine gemeinsame Einrichtung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, der Friedrich-Schiller-Universität, des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben.
Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Wechselwirkungen, schädliche wie nützliche, werden durch chemische Signale zwischen Lebewesen vermittelt. Das Institut erforscht die Struktur und Funktion der Moleküle, die das Wechselspiel zwischen Pflanzen, Insekten und Mikroben steuern, und erlangt Erkenntnisse über Entwicklung, Wachstum, Verhalten und Ko-Evolution pflanzlicher und tierischer Arten. Ergebnisse dieser biologischen Grundlagenforschung werden für Naturstoffanalysen, moderne Umweltforschung und zeitgemäße Agrikulturverfahren genutzt. Das Institut verfügt über Forschungsgewächshäuser, Klimakammern, Insektenzuchtanlagen, Geruchs-detektionssysteme, Windtunnelanlagen, neurophysiologische Analyseverfahren und Freilandstationen. [JWK, AO]
Weitere Informationen
Dr. Jan-Wolfhard Kellmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.ice.mpg.de
Weitere Berichte zu: > IMPRS > Insekt > Max-Planck-Gesellschaft > Max-Planck-Institut > Nachwuchswissenschaft > Otto-Hahn-Medaille > Pflanzenhormon > Wechselwirkung > Ökologie
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | HANNOVER MESSE
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Geowissenschaften