Ivan Dikic erhält Advanced Investigator Grant der EU

Prof. Ivan Dikic, Direktor des Frankfurt Instituts für Molekulare Lebenswissenschaften (FMLS) und des Instituts für Biochemie an der Goethe-Universität, erhält in der zweiten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) einen „Advanced Investigator Grant“.

Diese hohe Auszeichnung für europäische Spitzenwissenschaftler ermöglicht die Umsetzung innovativer, hochdotierter Forschungsprojekte und bestätigt die wissenschaftliche Exzellenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Makromolekulare Komplexe“, an dem Dikic maßgeblich beteiligt ist. Das beantragte Forschungsprojekt wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert.

Der Biochemiker plant, mit den Mitteln ein mulidisziplinäres Programm zur Krebs- und Entzündungsforschung zu etablieren. Die Goethe-Universität ist mit insgesamt sechs Grants in vier Ausschreibungsrunden an dritter Stelle der erfolgreichsten deutschen Universitäten.

„Es freut mich außerordentlich, dass der ERC mit diesem renommierten Förderprogramm die Qualität und Originalität unserer Forschung anerkennt“, kommentiert Dikic den Erfolg. Seit vielen Jahren untersucht er erfolgreich die regulatorische Funktion eines kleinen Proteins namens Ubiquitin, das bei Krebs und Entzündungen eine Schlüsselrolle spielt. „Der ERC-Grant wird es uns ermöglichen, komplexe Aspekte zu untersuchen, die nur interdisziplinär zugänglich sind“, erklärt Dikic und fügt hinzu: „Ich habe das Privileg, mit sehr begabten Doktoranden und Kollegen in Frankfurt und einigen internationalen Partnern zusammen zu arbeiten, die alle an diesem Erfolg beteiligt sind.“

Ivan Dikic ist einer von 31 Kandidaten an deutschen Forschungseinrichtungen, deren Antrag vom Scientific Council des ERC zur Förderung vorgeschlagen wurde. 513 Bewerbungen aus der ganzen Welt waren für den Bereich Life-Sciences eingegangen, von denen insgesamt 89 erfolgreich waren. Alleiniges Kriterium bei der Begutachtung der Anträge ist wissenschaftliche Exzellenz. Prof. Dikic ist der dritte Wissenschaftler der Goethe-Universität, der einen ERC Advanced Investigator Grant erhält. Vor ihm waren bereits die Biologien Prof. Stefanie Dimmeler und der Volkswirtschaftler Prof. Roman Inderst erfolgreich. Den ERC-Starting Grant für Nachwuchswissenschaftler erhielten bereits die Kulturanthropologin Prof. Kira Kosnick, der inzwischen an die RWTH Aachen gewechselte Chemiker Prof. Magnus Rueping und der Biophysiker Prof. Achilleas Frangakis.

Informationen: Prof. Ivan Dikic, Frankfurt Institute for Molecular Life Science (FMLS), Institut für Biochemie, Universitätsklinikum, Tel: (069) 6301-5964, ivan.dikic@biochem2.de.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 – 2 92 28, Telefax (069) 798 – 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Partner & Förderer