Gesundheit ist wichtig. Dies gilt vor allem für das Arbeitsleben. Aber auch schon in der Ausbildung ist die Gesundheit zentral. Was Ausbildungsstätten für Pflegeberufe hier vorbeugend tun können, ist die zentrale Frage eines Projekts des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen. In diesem Zusammenhang hat das IPP jetzt einen Ideenwettbewerb „Gesunde Pflegeausbildung“ gestartet. Dabei können Ausbildungseinrichtungen für Pflegeberufe in ganz Deutschland ihre Konzepte und Erfahrungen in den Themenfeldern Gesundheitsförderung und Prävention einbringen. Einsendeschluss ist der 22. Dezember 2011.
Ziel des Projektes ist es, zukunftsweisende Ideen und Konzepte zu sammeln, auszuwerten und einer breiten Öffentlichkeit im Sinne von Best Practice „Gesunde Pflegeschule" zur Verfügung zu stellen. Das Team des IPP bearbeitet alle Schritte des Wettbewerbs – so zum Beispiel die Organisation und Koordination, die Besetzung der Jury, die Entwicklung der Kriterien zur Bewertung der Beiträge, ein Vor-Ort-Audit sowie die Preisverleihung. Die Prämierung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen des Berliner Hauptstadtkongresses „Medizin und Gesundheit" im Juni 2012. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 31.500 Euro vergeben. Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter www.ipp.uni-bremen.de oder im IPP bei Aylin Schwanke und Jaqueline Bomball, Telefon: 0421 218-68913 oder 68909, E-Mail: schwanke@uni-bremen.de oder jbomball@uni‐bremen.de .
Ideenwettbewerb ist zweiter Baustein eines Gesamtprojekts
Der Ideenwettbewerb „Gesunde Pflegeausbildung“ ist der zweite Baustein innerhalb des Gesamtprojektes „Bundesweite Vollerhebung zu Gesundheitsförderung und Prävention an Pflegeschulen“. Die erste Phase führte das Team des IPP von 2009 bis 2010 durch. Hier wurden Basisdaten erhoben, analysiert und der Fachöffentlichkeit präsentiert. Förderer beider Projektbausteine ist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Weitere Informationen:
Meike Mossig | idw
Weitere Informationen:
http://www.ipp.uni-bremen.de/
Weitere Berichte zu: > Baustein > Gesundheitsförderung > IPP > Ideenwettbewerb > Pflegeausbildung > Pflegeberuf > Pflegeforschung > Prävention > health services
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie