IP-Management Award 2016

Mit dem 9. IP-Management Award zeichneten das Fraunhofer IAO und Management Circle Unternehmen im Rahmen der »Patente 2016« für ihre erfolgreichen Entwicklungen des Schutzrechtssystems aus. Die Gewinner Kapsch TrafficCom AG, PARI Pharma GmbH und KUKA AG überzeugten durch nachhaltige Implementierung neuer IP-Management-Strukturen im Zeitalter der Digitalisierung.

Die Digitalisierung kann die Arbeit von Patentexperten zum einen durch leistungsfähigere Informationsanalysetools erleichtern, zum anderen aber auch vor erhebliche Herausforderungen stellen. Der wirtschaftliche Erfolg von Produkten hängt zunehmend von digitalen Geschäftsmodellen ab, bei denen Akteure aus unterschiedlichen Branchen die Spielregeln neu definieren.

Ein umfangreiches Patentportfolio allein ist kein Garant für den Erfolg, wenn der Markt sich für andere Standards digitaler Technologien entscheidet und man von vorneherein auf das falsche Pferd gesetzt hat. Ein leistungsstarkes IP-Management muss gut strukturiert und gleichzeitig agil sein, um frühzeitig auf Veränderungen des Umfelds reagieren zu können.

Die Rolle des Patentmanagers hat sich in den letzten Jahren daher vom reinen Patentverwalter zum proaktiven Patentstrategen entwickelt. Die drei Preisträger des IP-Management-Awards 2016, die das Fraunhofer IAO und Management Circle im Rahmen der »Patente 2016« ausgezeichnet hat, haben diesen Wandel frühzeitig erkannt und bereits erfolgreiche Praktiken realisiert.

3. Preis: KUKA AG

So geht der dritte Platz an die KUKA Aktiengesellschaft aus Augsburg, die mit hochentwickelten Automatisierungslösungen die Welt automatisiert. Durch eine detailliert geplante IP-Strategie sowie durch eine intensive Betreuung der Hard-und Software-Entwickler konnte KUKA seit 2012 die Zahl der jährlichen Erfindungen sogar um den Faktor vier erhöhen. Im zukunftsgerichteten Geschäftsfeld »Kollaborative Roboter« konnte das globale Unternehmen die Technologieführerschaft für sich beanspruchen.

2. Preis: PARI Pharma GmbH

Gewinner des zweiten Preises ist das mittelständische Unternehmen PARI Pharma GmbH aus Starnberg mit weltweit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der PARI Group, welches bei Inhalationsgeräten mit Schwingmembran-Technologie ebenfalls ein Marktführer ist. Aufgrund seines Ursprungs in der Forschung und Entwicklung wird bei PARI dem Patentschutz stets hohe Priorität eingeräumt. Über 500 aktive Patentfamilien sowie zahlreiche Design-Patente schützen wirkungsvoll Produktmerkmale mit besonders hohem Kundennutzen. Nicht ohne Grund gelten die Produkte von PARI in der Branche als der Gold-Standard.

1. Preis: Kapsch TrafficCom AG

Der erste Platz ging an die Kapsch TrafficCom AG, den weltweit anerkannten Anbieter für Maut- und Verkehrsmanagementsysteme. Seit 2009 wurden 120 neue Patentfamilien angemeldet. 2015 wurden die drei langfristig strategisch-orientierten Bereiche IP-Management, Innovation Management sowie Research Cooperations unter gemeinsamer Leitung des New Solution Managements zusammengefasst, um den Schutz von digitalen Geschäftsmodellen langfristig zu realisieren. Das IP-Management organisiert gemeinsam mit dem Innovation Management Open-Innovation-Workshops mit externen Start-ups, um Game-changing-Innovationen gemeinsam zu identifizieren. Zusammen mit Kapsch werden ausgewählte junge Start-up-Unternehmen an neuen Ideen arbeiten und aufbauen. Diese aktive integrative Rolle einer jungen IP-Abteilung fand bei den Juroren besondere Beachtung.

Kontakt:

Truong Le
Technologiemanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2108
truong.le@iao.fraunhofer.de

http://www.patente-kongress.de/p/ip-management-award.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/iao-news/1699-ip-management-awar…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer