Das Management von Intellectual Property, kurz IP, stellt einen wesentlichen Baustein der Unternehmensstrategie dar. Dies zeigt sich in den jüngsten Schutzrechtstreitigkeiten von Technologieunternehmen wie Apple, Motorola, LG und Osram.
Nachhaltig beeindruckt war die Jury auch vom IP-Management-System des türkischen Unternehmens Arçelik A.ª, das den zweiten Platz errang. Im Markt der elektrischen Haushaltsgeräte ist das Unternehmen mit ca. 18 000 Mitarbeitern mittlerweile ein Global Player. Vor 1996 war Arçelik A.ª. ein produzierendes Unternehmen ohne eigene Schutzrechte, mittlerweile verzeichnet das Unternehmen jährlich mehr als 140 Erfindungen. Neben dem herausragenden Forschungsnetzwerks in der Türkei verknüpft Arçelik A.ª. vorbildlich das unternehmensweite Balanced Score Card System mit Patent bezogenen Leistungskennzahlen.
Deutlicher Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs war die Bürkert Fluid Control Systems. Bürkert stellt hauptsächlich Magnetventile und Produkte und Komponenten für die Mikrofluidik und die zugehörige Steuerungstechnik her. Die Firma hat seit 2005 systematisch ein leistungsstarkes IP-Management-System aufgebaut. Zunächst wurde das Schutzrechtsportfolio »verschlankt«, um Kosten einzusparen. Mit konsequenten Maßnahmen gelang es dem Unternehmen, auf Messen und am Zoll Plagiate erfolgreich aus dem Verkehr zu ziehen. Durch solche Erfolge sind Geschäftsführung sowie die 2100 Mitarbeiter bei Bürkert hoch motiviert, die Prozesse des IP-Management-Systems zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Claudia Garád | Fraunhofer-Institut
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de
Weitere Berichte zu: > Global Player > IAO > IP-Management > IP-Management-Award > IP-Management-System > Merit Award > fluid dynamics
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | HANNOVER MESSE
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Geowissenschaften