Internationaler Planspielwettbewerb: Finale im Stuttgarter Rathaus

Qualifiziert haben sich die Gewinnerteams der nationalen ebmc-Vorrunden, die zwischen März und Oktober dieses Jahres von der HdM vor Ort mit neun europäischen Hochschulen veranstaltet wurden.

Am Finale nehmen 42 Studierende teil: aus England (Birmingham City University und Aston University), Frankreich (Nancy Université 2), Italien (LUISS Guido Carli, Rom), Österreich (Johannes Kepler Universität, Linz), Polen (Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu), Schottland (University of Abertay, Dundee), der Schweiz (HEIG-VD, Yverdon-les-Bains) und Deutschland (Hochschule der Medien, Stuttgart).

Wie in den Vorrunden erproben die Studententeams auch im Finale die unternehmerische Selbstständigkeit, indem sie in einem Planspiel ein Dienstleistungsunternehmen übernehmen, das in direkter Konkurrenz zu gleichartigen Unternehmen steht. Der Clou: Sie arbeiten in interna¬tionalen Teams, die zuvor per Losverfahren zusammengestellt wurden. So trainiert der ebmc nicht nur das betriebswirtschaftliche Wissen und Können, sondern fördert gleichermaßen den internationalen Dialog sowie Soft-Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Gleichzeitig können die Teilnehmer aus nicht-anglophonen Ländern während des englischsprachigen Seminars ihr „Business English“ verbessern. „In die Simulation sind außerdem Aufgaben aus den Bereichen Projektmanagement und Präsentationstechniken integriert, die das Zentrum für Internationale Lern- und Lehrmethoden am Institut für Angewandte Forschung der HdM entwickelt hat“, erklärt Seminarleiter Dr. Hartmut Rösch (HdM).

In einem Grußwort zum ebmc-Finale 2010 lobt der EU-Kommissar für Energie und ehemalige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther H. Oettinger, die Veranstaltung: „Sie bietet jungen Nachwuchskräften die Möglichkeit, in einer europäischen und interkulturellen Umgebung zu arbeiten. So trägt sie dazu bei, jenes Personalpotenzial aufzubauen, das Europa zunehmend braucht.“ Oettinger ergänzt: „Ich beglückwünsche die Hochschule der Medien und die Landeshauptstadt Stuttgart zu dieser zukunftsorientierten Veranstaltung und wünsche allen Finalteilnehmern das Allerbeste.“

Internationaler Austausch und Curriculum-Entwicklung sind auch die Ziele des von der Europäischen Union geförderten Projekts ECCE Innovation (Economic Clusters of Cultural Enterprises), an dem die Stadt Stuttgart beteiligt ist. Als Partner der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart leistet die HdM mit dem ebmc ihren Beitrag dafür. Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der HdM: „Mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart haben wir einen Partner gefunden, dem die Creative Industries, die Internationalisierung der Lehre und das Thema Existenzgründung ebenso am Herzen liegen wie uns.“ So soll der Planspielwettbewerb ebmc in erster Linie Studierende aus kreativen Fachbereichen für eine Unternehmensgründung begeistern. „Das gelingt mit einem praxisorientierten Seminar besser als mit trockenem BWL-Frontalunterricht. Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Hochschulen den ebmc als Teil der Entrepreneurship-Education in ihren Lehrplänen verankern“, erläutert Seminarleiterin Magdalena Weinle (HdM).

Das ebmc-Finale, das dieses Jahr in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt im Stuttgarter Rathaus veranstaltet wird, eröffnet am 9. Dezember 2010 der Leiter der Wirtschaftsförderung, Dr. Klaus Vogt. Die Siegerehrung findet am 10. Dezember 2010 um 17 Uhr statt. Die Auszeichnungen verleihen der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, und der Rektor der Hochschule der Medien, Prof. Dr. Alexander W. Roos.

Medienvertreter sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 7. Dezember wird gebeten.

Kontakt:
Kerstin Lauer, Pressesprecherin
Hochschule der Medien
Tel. 0711-8923-2020
E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de

Media Contact

Kerstin Lauer idw

Weitere Informationen:

http://www.hdm-stuttgart.de/ebmc

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer