Internationale Innovationspreise für das Institut für Medizintechnik

Im Rahmen des alle drei Jahre stattfindenden Weltkongresses für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, der am Wochenende in München zu Ende ging, wurden zwei Doktoranden des Instituts ausgezeichnet.

Der Weltkongress ist mit 3000 Forschungsbeiträgen die größte internationale Konferenz für Medizintechnik.

Timo Sattel, der den Preis in der Kategorie Science Award stellvertretend für das Forschungsteam bildgebende Verfahren mit magnetischen Nanopartikeln entgegen nahm, freute sich genauso wie Stefan Becker, der den Preis in der Kategorie Young Talent Award für die Arbeiten im Projekt Tumorwachstumssimulation erhielt. Die Arbeiten im Bereich der magnetischen Nanopartikeln am Institut für Medizintechnik wurden bereits im Jahre 2008 vom BMBF mit dem nationalen Innovationspreis für Medizintechnik ausgezeichnet. Diese erneute, nun internationale Prämierung unterstreicht die Qualität der Arbeiten des Instituts.

Insgesamt wurde zur Bewerbung in drei Preiskategorien aufgerufen – dem Industry Award, Science Award und Young Talent Award. Über 70 Forschungsgruppen hatten im Vorfeld des Weltkongresses ihre Publikationen in diesen Kategorien eingereicht und eine Jury, die aus sechs unabhängigen Industriewissenschaftlern bestand, hatte die schwierige Aufgabe, die eingereichten Arbeiten bezüglich ihrer wissenschaftlichen Tiefe und vor allem im Hinblick auf den zu erwartenden gesundheitsökonomischen Einfluss zu bewerten.

Für den Direktor des Instituts für Medizintechnik, Prof. Dr. Thorsten Buzug, war es eine große Überraschung, dass gleich zwei der drei renommierten Preise nach Lübeck vergeben wurden. „Ich freue mich vor allem für meine Doktoranden“, sagt Buzug. „Die beiden Preise zeigen, dass sie mit ihrer Forschung auf dem richtigen Weg sind. Das ist eine hervorragende Motivation, die die individuellen Leistungen von Timo Sattel und Stefan Becker hervorhebt, aber zugleich auch die wissenschaftliche Qualität der Forschungsteams des Instituts würdigt.“

Timo Sattel (28) ist seit Dezember 2007 als Doktorand am Institut für Medizintechnik tätig. Er hat an der TU Karlsruhe Elektro- und Informationstechnik studiert und seine Diplomarbeit am Philips Forschungslabor in Aachen geschrieben bevor er an die Uni Lübeck wechselte. Stefan Becker (27) hat Informatik in Lübeck studiert und bereits seine Masterarbeit am Institut für Medizintechnik geschrieben. Seit April 2009 ist er dort als Doktorand beschäftigt.

Media Contact

Rüdiger Labahn idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-luebeck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer