Innovationspreis NRW für Robert Schlögl

Award Ceremony MIWF

Für seinen Beitrag zur Energiewende erhielt Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), am 29. Februar den Innovationspreis (Kategorie Ehrenpreis) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit dem Ehrenpreis wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, „die mit Leidenschaft und Engagement ein Schrittmacher für nachhaltige Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist“, heißt es auf der Seite des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Forschung des Landes NRW.

In ihrer Laudatio zitierte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze Schlögls Habilitationsvater, den Nobelpreisträger Gerhard Ertl. Schlögl sei nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler sondern auch ein hervorragender Organisator von Forschungsprozessen.

Besonders hob sie den interdisziplinären Ansatz und den ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen in der Energiewende hervor und dankte ihm für sein unermüdliches Engagement und seinen außerordentlichen Einsatz für den Wissenschaftsstandort NRW.

Schlögl selbst nahm den Preis gerührt entgegen. „So ein Preis ist eine besondere Anerkennung für die Teamleistung und eine schöne Bestätigung, dass sich der Aufwand lohnt!“

Schlögl ist seit 2011 Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und seit 1994 Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin.

Er forscht insbesondere zur heterogenen Katalyse und zu Materialien für Energiespeicherkonzepte. Seine Forschungsgruppe am MPI CEC beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Umwandlung von elektrischem Strom in Wasserstoff mit Hilfe der Wasserspaltung sowie mit künstlichen Treibstoffen und Düngern.

Schlögl hat zahlreiche weitere Ämter und Honorarprofessuren inne und wurde für seine Arbeit mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Über seine Forschungsarbeit sagt er: „Energiekonversion ist eine großtechnische Anwendung von naturwissenschaftlichen Grundlagen. Sie wird einmal die größte Industrie sein, die die Menschheit betreibt. Damit sie auf sicheren Fundamenten steht, brauchen wir die Grundlagenforschung. Wir sind also dazu da, die rationalen Grundlagen zu legen, auf denen andere dann ihre Technologien aufbauen können.“

Der Innovationspreis ist der bedeutendste Forschungspreis des Landes, der nun zum siebten Mal in den Kategorien Innovation, Nachwuchs und Ehrenpreis vergeben wurde. Die Preisträger wurden für exzellente Forschung geehrt, die sich sowohl durch gesellschaftliche Relevanz als auch Praxisbezug auszeichnet.

Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr beschäftigt sich mit grundlegenden chemischen Prozessen, die bei der Speicherung und Umwandlung von Energie eine Rolle spielen. Das Ziel besteht darin, Sonnenlicht in kleinen, energiereichen Molekülen zu speichern und Energie so orts- und zeitunabhängig nutzbar zu machen.

In den drei Abteilungen Heterogene Reaktionen, Molekulare Theorie und Spektroskopie und Biophysikalische Chemie arbeiten rund 100 Forscher aus über 30 Ländern, und tragen mit ihrem Expertenwissen zur Vorbereitung einer nachhaltigen Energiewende bei.

http://www.solarify.eu/2016/02/29/283-nrw-innovations-ehrenpreis-fuer-robert-sch…
http://www.innovationspreis.nrw.de
http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/fortschritt-nrw/forschungsleistung-wuer…
http://www.cec.mpg.de/mitarbeiter/direktoren/robert-schloegl/vita.html

Media Contact

Christin Ernst M.A. Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer