Innovationspreis des Deutschen Kupferinstituts für Prof. Dr. Martin Josef Greitmann

Diesen Preis erhielt Greitmann für seine herausragenden und innovativen wissenschaftlichen Arbeiten zum Werkstoff Kupfer. Das Widerstandsschweißen zählt nach dem klassischen Lichtbogenschweißen, das vor allem im Schiffbau, Stahlbau und Schweißen von Fahrzeugkarosserien vorgenommen wird, zu den wirtschaftlich bedeutendsten Verfahren.

In vielen Geräten im Alltag sind Schweißverbindungen selbstverständlich und werden deshalb gar nicht wahrgenommen, da diese durch Lackierungen oder Kunststoffgehäuse verdeckt sind. Für die Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik ist das Widerstandsschweißen jedoch eines der wichtigsten Verfahren zum Verbinden von Metallen.

Prof. Dr. Greitmann lehrt seit September 2008 an der Hochschule Esslingen in der Fakultät Fahrzeugtechnik die Fachkombinationen Werkstofftechnik, Festigkeitslehre, Fügetechnik. Er ist gleichzeitig Beauftragter für Forschungsthemen der Fakultät.

Greitmann beschäftigt sich insbesondere mit neuartigen Fügeverbindungen und dem Einsatz leistungsfähiger Werkstoffe zur Anwendung im Leichtbau für die zukünftigen elektrogetriebenen Fahrzeuggenerationen.

Media Contact

Cornelia Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-esslingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer