Informatik-Professorin der Saar-Uni erhält Innovatoren-Preis für neuartige Gen-Simulation

Wolf forscht daran, komplexe Prozesse in Zellen mit Computersimulationen darzustellen. So können die Informatiker um Verena Wolf mit einer neuen Software die Entwicklung ganzer Zellpopulationen in nur wenigen Tagen nachbilden. Bislang war dies ein zeitaufwendiges Unterfangen. Mediziner und Biologen können mit den Modellen künftig zum Beispiel neuartige Krebs-Therapien erforschen.

Prozesse auf zellulärer Ebene sind sehr komplex: Ähnlich wie die Zahnräder in einem Uhrwerk greifen in einer Zelle unterschiedliche Prozesse ineinander: Gene regulieren sich gegenseitig, ein Protein schaltet ein Gen ab, dafür ein anderes an und so weiter. Kommt es hier zu Fehlern, kann das etwa dazu führen, dass Krankheiten entstehen. Bislang haben Wissenschaftler nicht vollständig geklärt, wie sich Gene gegenseitig regulieren und mit Proteinen zusammenspielen. Diese Mechanismen zu verstehen, würde aber beispielsweise helfen, Krankheiten wie Krebs erfolgreicher zu therapieren.

Einen vielversprechenden Ansatz hierbei verfolgt Verena Wolf, Professorin für Modellierung und Simulation an der Saar-Uni. Zusammen mit ihrer Gruppe arbeitet die Informatikerin an mathematischen Modellen und Computersimulationen, die „genregulatorische Netzwerke“ erkunden. Die Saarbrücker Forscher können hierbei Vorgänge im Inneren von Zellen und im Labor gemachte Beobachtungen viel detaillierter beschreiben, als dies mit früheren Modellen der Fall war.

Mit bestimmten Rechenverfahren schalten die Informatiker bei ihren Simulationen zufällig etwa Gene ein oder aus. Sie sind sogar in der Lage mittels ihrer Software SHAVE (Stochastic Hybrid Analysis of Markov Population Models) Prozesse ganzer Zellpopulationen nachzuahmen. Dies war bislang nur mit aufwendigen mehrwöchigen Verfahren möglich, wohingegen SHAVE dafür nur wenige Tage benötigt. Mediziner und Biologen können die neue Software künftig nutzen, um beispielsweise die Entstehung einer Krebserkrankung besser zu verstehen oder effizientere Therapien zu entwickeln.

Mit ihrer Forschungsarbeit konnte die 34-jährige Professorin nun beim Nachwuchswettbewerb „Innovatoren unter 35“ des Magazins Technology Review punkten. Die Auszeichnung richtet sich an junge Talente aus Forschung und Entwicklung, die nicht älter als 35 Jahre sind. Insgesamt konnten sich fünf Teilnehmer mit ihren Projekten gegen 41 weitere Kollegen durchsetzen. Die Preisträger wurde gestern Abend auf dem Innovationskongress von Technology Review in Berlin verkündet.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Verena Wolf
Modelling and Simulation
E-Mail: wolf@cs.uni-saarland.de
Tel.: 0681/302-5586
Redaktion:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de
Tel. 0681/302-70741
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer