Ideenplattform www.deine-idee-zu-energie.de

Mehr als 150 Ideen zu Energie, rund 650 Kommentare, jede Menge Originalität und eine „Superidee“: Mit diesem Ergebnis schließt nach achtmonatiger Laufzeit die Ideenplattform www.deine-idee-zu-energie.de von „Wissenschaft debattieren!“, dem Forschungsprojekt von Universität Stuttgart und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD).

Seit dem 15. März meldeten sich auf http://www.deine-idee-zu-energie.de Menschen aller Altersstufen aus ganz Deutschland zu Wort und beteiligten sich mit ihren Ideen und Kommentaren an der Diskussion zum Thema Energie. Monatlich wurde eine Idee, die die Teilnehmer besonders intensiv diskutiert und gut bewertet haben, zur Idee des Monats gekürt und anschließend von Energie-Experten unter die Lupe genommen, von Sportwissenschaftlern, Psychologen, Elektroingenieuren, Juristen und einem Wolkenforscher.

Originell waren alle Monatsideen: Im April sollte aus Bauchspeck Strom gewonnen werden, im Mai ging es darum, allen Produkten ein Gütesiegel Energie zu verpassen. Einen Solarschirm über der Sahara aufspannen war die Juli-Idee und im Oktober machte heizbare Kleidung das Rennen.

Nun waren die Nutzer der Plattform dazu eingeladen, aus den Monatsideen ihre persönliche „Superidee“, die beste Idee des Jahres, zu wählen. Mit 32 von 62 Stimmen entschieden sie sich für die Idee „Die wichtigste Energie: Eigeninitiative“ des Ideengebers Wolfgang Helmeth. Mit der Eigeninitiative als Grundlage aller Aktivitäten sollen Kinder eigene Ideen entwickeln, sich weltweit vernetzen und ihre Aktivitäten im Internet präsentieren.

Im Mittelpunkt der Ideenplattform stand die Diskussion von Ideen rund um das Thema Energie. Das Besondere: Der Ideengeber konnte die zu seiner Idee geäußerten Kommentare als Pro, Kontra oder Neutral markieren und die Weiterentwicklung seiner Idee moderieren.

Ob anonym oder als registrierter Teilnehmer, mitmachen konnte jeder. Registriert haben sich 111 kreative Köpfe, darunter 23 Experten und Nachwuchswissenschaftler aus Wissenschaft und Wirtschaft, die die Diskussionen mit ihrem Fachwissen unterstützten. Die Teilnehmer kamen aus 12 Bundesländern mit dem 14-jährigen Timothy Moser als jüngstem und dem 69-jährigen Sieghart Sautter als ältestem Teilnehmer.

Die Ideen und ihre Diskussionen können weiterhin unter http://www.deine-idee-zu-energie.de nachgelesen werden.

Die Ideenplattform http://www.deine-idee-zu-energie.de ist Teil des Forschungsprojekts „Wissenschaft debattieren!“. Darin untersucht die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit Soziologen der Projektgruppe ZIRN der Universität Stuttgart, mit welchen Mitteln und mithilfe welcher Formate sich Bürger am besten am Diskurs über Forschungsthemen beteiligen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt lädt mit dem Slogan „Mitdenken, mitreden, mitgestalten“ interessierte Jugendliche und Erwachsene zu einem intensiven Austausch über wissenschaftliche Themen ein.

Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog:

Online-Redaktion „Wissenschaft debattieren!“
Katja Machill
Tel.: 030/206 22 95-25
katja.machill@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer