Hohe Auszeichnung für Siemens Energy

Umweltminister Norbert Röttgen hat Siemens Energy den Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie Umwelt-Produkte übergeben. Der Preis wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) vergeben.

Er zeichnet Produkte aus, die entscheidend dazu beitragen, den Klimawandel weltweit zu begrenzen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. „Unsere innovative Gasturbine, die im Kraftwerk Irsching4 ihren Eignungstest bravourös bestanden hat, zeigt eindrucksvoll, dass Klimaschutz und Stromerzeugung keine Gegensätze darstellen und sich Innovationen auch und gerade im Bereich der Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern lohnen“, sagte Michael Süß, CEO der Division Fossil Power Generation bei Siemens Energy. Bezogen auf den Emissionsdurchschnitt der weltweiten Stromerzeugung spart jedes neue Kraftwerk mit dieser Turbine jährlich rund 700.000 Tonnen Kohlendioxid.

Die neue Gasturbine der Superlative von Siemens imponiert allein schon durch ihre Ausmaße. Mit über 13 Metern Länge, einer Höhe von fünf Metern und einem Gewicht von 444 Tonnen hat diese Turbine bereits Einzug in das Guinness-Buch der Rekorde gehalten. Noch beeindruckender als die äußeren Maße sind ihre Leistungsdaten. Eingebaut in einem kombinierten Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von rund 570 MW kann die Turbine die Bevölkerung einer Stadt mit rund 3,4 Millionen Einwohnern – das entspricht in etwa der Größe Berlins – mit Strom versorgen. Dabei wird ein solches Kraftwerk einen sehr hohen Wirkungsgrad von über 60 Prozent erreichen – ein Weltrekord, der der Umwelt und dem Klima zugute kommt.

Die Gasturbine wurde in den Siemens-Werken Berlin, Mülheim an der Ruhr und in den USA entwickelt und konstruiert. Das Unternehmen investierte in die Entwicklung und den Bau der Gasturbinenanlage im bayerischen Irsching und in den dortigen Testbetrieb rund 500 Mio. EUR.

Hocheffiziente Gasturbinen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart, das ist so viel wie New York, Tokio, London und Berlin in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter.

Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland
Informationsnummer: EFP201002036 Media Relations: Gerda Gottschick
Telefon: +49 9131 18-85753
E-Mail: gerda.gottschick@siemens.com
Siemens AG
Energy Sector – Fossil Power Generation Division
Freyeslebenstr. 1, 91058 Erlangen

Media Contact

Gerda Gottschick Siemens Energy

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/energy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer