Die Auszeichnung beinhaltet eine 12-monatige Gastprofessur in Frankreich und hat einen Sachwert von rund 200.000 Euro. Die „Chaires Blaise Pascal“ werden seit 1996 verliehen und sind die höchste Auszeichnung Frankreichs für ausländische Wissenschaftler aus allen Disziplinen.
In diesem Jahr hat die fachübergreifend besetzte Jury vier Preise vergeben, davon einen in Physik.
Hohe Auszeichnung für Bochumer PhysikerProf. Efetov, der an der RUB einen Lehrstuhl für Theoretische Physik inne hat, absolviert seinen Forschungsaufenthalt überwiegend im akademischen Jahr 2012/13 in Saclay bei Paris. Gemeinsam mit französischen Kollegen entwickelt er dort eine neue rechnerische Methode, die auf der Umwandlung von Elektronen in sog. bosonische Quasiteilchen basiert.
Doktoranden profitieren
Als Gastprofessor am „Institut de Physique Théorique“ in Saclay kooperiert Prof. Efetov auch mit Forschern anderer Institutionen, zum Beispiel am „Laboratoire de Physique Théorique et Modeles Statistiques“ und am „Laboratoire de Physique des Solides“, beide In Orsay, die zur Universität Paris-Sud gehören. Zudem nimmt er an einem Workshop am „Institut Henri Poincaré“ in Paris teil und hält insgesamt zehn öffentliche Vorträge über seine aktuellen Forschungsarbeiten. Während seiner Zeit in Saclay will er auch seinen Doktoranden aus Bochum längere Forschungsaufenthalte in Frankreich ermöglichen. „Ich glaube, dass das durch die sehr enge und persönliche Kooperation wesentlich effektiver für die jungen Leute ist, als wenn sie an ‚formalen‘ Austauschprogrammen teilnehmen“, sagt Prof. Efetov. Der Physiker wird im Jahr 2012 voraussichtlich neun und im Jahr 2013 drei Monate vor Ort sein.
Gesucht: neue Berechnungsmethoden
Das Forschungsgebiet von Konstantin Efetov ist die Theoretische Festkörperphysik, insbesondere die Physik ungeordneter und mesoskopischer Systeme im Größenbereich von wenigen bis zu mehreren hundert Nanometern sowie die Supraleitung und ihre Wechselwirkung mit Ferromagnetismus. In bereits bestehenden Kooperationen mit Physikern aus Saclay erforscht und berechnet Prof. Efetov auch sog. „stark korrelierte Systeme“. Ziel der Arbeit, auch in Zukunft, ist die Entwicklung neuer, effizienter Rechenmethoden für physikalische Phänomene auf molekularer Ebene. Das „Institut de Physique Théorique“ in Saclay hat Konstantin Efetov für den Wissenschaftspreis „Chaires Blaise Pascal“ nominiert. Verliehen wird der Preis vom Staat Frankreich sowie von der Region Ile-de-France.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Konstantin Efetov, Theoretische Physik III, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-24844, E-Mail: efetov@tp3.rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Dr. Josef König | idw
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/
Weitere Berichte zu: > Chaire Blaise Pascal > Festkörperphysik > Festkörperphysiker > Forschungsaufenthalt > RUB > Wissenschaftspreis > höchste Auszeichnung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften